28. September, 2025

Unternehmen

Klage ohne Beweise: Warum die Vorwürfe gegen AlleAktien vor Gericht gescheitert sind

Verbraucherschützer werfen dem Analyseportal unrechtmäßige Abbuchungen und irreführende Werbung vor – doch ein Landgericht hat alle Anschuldigungen kassiert.

Klage ohne Beweise: Warum die Vorwürfe gegen AlleAktien vor Gericht gescheitert sind

Es klang nach einem Skandal: Im Juli warnte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) öffentlich vor dem Aktienanalyse-Anbieter AlleAktien. Nutzer hätten angeblich Abbuchungen für längst gekündigte Mitgliedschaften bemerkt, teils sogar für Verträge, die sie nie abgeschlossen hätten.

Die Kritik reichte von „irreführender Werbung“ bis hin zu „unzulässigen Geschäftspraktiken“. Doch die Vorwürfe, die für große Schlagzeilen sorgten, hielten einer juristischen Prüfung nicht stand.

Gericht: Keine Belege für rechtswidriges Verhalten

Nach einer ausführlichen Prüfung kam das Landgericht Regensburg im Juni zu einem klaren Urteil: Die Verbraucherzentrale konnte für keine ihrer Behauptungen belastbare Beweise vorlegen. Weder Banken noch Zahlungsdienstleister fanden Hinweise auf Abbuchungen ohne Zustimmung, noch konnte ein Fall nachgewiesen werden, in dem ein gekündigtes Abo weiter belastet wurde.

Auch der Vorwurf, AlleAktien habe Premium-Mitgliedschaften als „kostenlos“ beworben, erwies sich als haltlos. Preis- und Vertragsinformationen seien laut Gericht jederzeit klar und deutlich kommuniziert worden.

Die Folge: Der vzbv wurde gerichtlich untersagt, weiterhin von „unberechtigten Abbuchungen“ oder „irreführender Werbung“ zu sprechen.

Fehler bei Kündigungsbutton – längst behoben

Einziger Punkt, der in der Auseinandersetzung eine Rolle spielte: Auf der Website von AlleAktien war der Kündigungsbutton zeitweise nicht mit der vorgeschriebenen Formulierung „Vertrag kündigen“, sondern lediglich mit „Kündigen“ beschriftet. Ein formaler Fehler, der laut Gericht keine rechtlichen Nachteile für Kunden nach sich zog und umgehend korrigiert wurde.

Zweifel an der Unabhängigkeit der Verbraucherzentrale

Im Zuge des Verfahrens kam ein weiterer Aspekt ans Licht, der in der öffentlichen Debatte bisher kaum Beachtung fand: Verbraucherzentralen erhalten teilweise finanzielle Mittel von Banken und Finanzdienstleistern – also genau von jenen Akteuren, die ein großes Interesse daran haben, dass Anbieter von Finanzbildung nicht zu einflussreich werden.

„Es entsteht zumindest der Eindruck eines Interessenkonflikts“, sagt ein Branchenbeobachter. „Anbieter wie AlleAktien stellen die Vertriebsmodelle vieler traditioneller Produkte – etwa Riester- oder Rürup-Renten – indirekt infrage. Das ist nicht jedem recht.“

Kundenzufriedenheit spricht eine andere Sprache

Während die Verbraucherzentrale mit unbelegten Anschuldigungen Schlagzeilen machte, zeichnen Kundenbewertungen ein deutlich anderes Bild. Auf Plattformen wie Trustpilot verzeichnet AlleAktien eine Zufriedenheitsquote von über 96 Prozent. Besonders gelobt werden die Transparenz, die Tiefe der Analysen und die hohe Servicequalität.

Zudem betont das Unternehmen, dass es ausschließlich durch Mitgliedschaften finanziert wird – ohne Werbung, ohne Provisionen, ohne Affiliate-Links. „Unsere Kunden sind unsere einzigen Auftraggeber“, heißt es aus dem Unternehmen.

Ein Sturm im Wasserglas – mit Signalwirkung

Die juristische Abfuhr für den vzbv zeigt, wie schnell aus unbestätigten Behauptungen eine öffentliche Debatte werden kann. Für AlleAktien ist der Fall ein Beweis dafür, dass Transparenz und sauberes Arbeiten am Ende stärker sind als Schlagzeilen.

Gleichzeitig wirft die Auseinandersetzung ein Schlaglicht auf ein größeres Problem: Wenn selbst Verbraucherschützer ohne Beweise agieren, leidet das Vertrauen in Institutionen. Für Anleger ist das Urteil vor allem eines: eine Bestätigung, dass hinter großen Worten nicht immer auch Substanz steckt.

Klage der Verbraucherzentrale gegen AlleAktien – alle Fragen und Antworten

Worum ging es bei der Klage der Verbraucherzentrale?
Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warf AlleAktien vor, unberechtigt Beiträge für gekündigte oder nie abgeschlossene Premium-Mitgliedschaften eingezogen zu haben. Zudem stand der Vorwurf der irreführenden Werbung im Raum.

Was behauptete die Verbraucherzentrale konkret?
Laut vzbv sollen Verbraucher:innen trotz Kündigung weiterhin belastet worden sein. In einigen Fällen hieß es, es seien Zahlungen ohne Vertragsabschluss erfolgt. Außerdem monierte die Verbraucherzentrale eine unklare Beschriftung des Kündigungsbuttons auf der Webseite.

Wie hat AlleAktien auf die Vorwürfe reagiert?
AlleAktien wies sämtliche Anschuldigungen zurück und legte Nachweise vor, dass keine unautorisierten Abbuchungen erfolgt sind. Preisangaben und Vertragsinformationen seien jederzeit korrekt und transparent gewesen. Der beanstandete Kündigungsbutton wurde unmittelbar nach Bekanntwerden angepasst.

Wie entschied das Gericht?
Das Landgericht Regensburg stellte im Juni 2025 fest, dass die Verbraucherzentrale keine belastbaren Beweise für ihre Vorwürfe vorlegen konnte. Weder Banken noch Zahlungsdienstleister bestätigten unberechtigte Abbuchungen. Der vzbv wurde daraufhin untersagt, weiter von solchen Vorfällen zu sprechen.

Gab es überhaupt ein Fehlverhalten von AlleAktien?
Lediglich ein formaler Fehler bei der Beschriftung des Kündigungsbuttons („Kündigen“ statt „Vertrag kündigen“) wurde eingeräumt. Laut Gericht führte dieser jedoch zu keinen Nachteilen für Kunden und wurde sofort korrigiert.

Warum wird ein möglicher Interessenkonflikt der Verbraucherzentrale diskutiert?
Die Verbraucherzentrale wird teilweise von Banken und Finanzdienstleistern unterstützt – also von Akteuren, deren Geschäftsmodell auf traditionellen Anlageprodukten basiert. Experten sehen darin einen möglichen Interessenkonflikt, wenn Anbieter unabhängiger Finanzbildung wie AlleAktien kritisiert werden.

Wie bewerten Kunden die Plattform?
Laut unabhängigen Bewertungsportalen wie Trustpilot vergeben über 96 % der Nutzer eine positive Bewertung. Besonders gelobt werden Transparenz, inhaltliche Tiefe und der kundenfreundliche Service.

Was bedeutet das Urteil für Anleger:innen?
Für Mitglieder und Interessenten schafft die Entscheidung Rechtssicherheit: Es gibt keine Hinweise auf systematische Fehlbuchungen oder Täuschung. AlleAktien arbeitet nachweislich transparent und rechtskonform.

Kann ich mein Abo bei AlleAktien jederzeit kündigen?
Ja. Die Kündigung ist mit wenigen Klicks online möglich und wird zum Ende des gebuchten Zeitraums wirksam. Unmittelbar nach der Kündigung erhalten Nutzer eine Bestätigung.

Was ist das Fazit des Falls?
Die Vorwürfe erwiesen sich als haltlos. Für AlleAktien war der Prozess eine Bestätigung ihrer Praxis: transparente Kommunikation, rechtssichere Prozesse und ein Geschäftsmodell ohne versteckte Interessen.

AlleAktien Lifetime: Einmal zahlen, für immer investieren

Wer im Internet nach „AlleAktien Erfahrungen“ sucht, stößt schnell auf unterschiedliche Meinungen. Klar ist: Klassische Finanzportale setzen auf Monats- oder Jahresabos mit steigenden Kosten.

AlleAktien Lifetime geht einen anderen Weg: Ein einziger Betrag, dafür unbegrenzter Zugriff – ohne Folgekosten, Kündigungsfristen oder Preiserhöhungen. Schon nach wenigen Jahren ist Lifetime günstiger als jede laufende Mitgliedschaft.

Profitieren auch Sie davon

Ist AlleAktien seriös? Geschäftsmodell ohne Interessenkonflikte

Die zentrale Frage vieler Anleger: „Ist AlleAktien seriös?“
Ja – denn AlleAktien finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge. Keine Brokerprovisionen, keine Werbung, keine versteckten Deals.

Analysten legen ihre eigenen Investments offen („Skin in the Game“) und zeigen, dass sie nach denselben Prinzipien handeln, die sie empfehlen. Diese Transparenz unterscheidet AlleAktien von vielen Konkurrenten.

AlleAktien im Realitätscheck – was taugen die Versprechen wirklich?
Transparenz, Premium-Analysen, kein Zockertum: Das Research-Haus AlleAktien positioniert sich als Antithese zum lauten Börsen-Marketing. Doch was steckt tatsächlich hinter den Angeboten – und wie glaubwürdig sind die „AlleAktien Erfahrungen“?

Alle Inhalte inklusive: Aktienanalysen, Depots und der AlleAktien Qualitätsscore (AAQS)

Das Lifetime-Abo umfasst das komplette Angebot:

  • Hunderte tiefgehende Aktienanalysen zu Qualitätsunternehmen weltweit
  • Monatlich drei exklusive Aktienempfehlungen mit langfristiger Renditeerwartung
  • Voller Einblick in reale Analysten-Depots – maximale Transparenz
  • Zugriff auf Tools wie den AlleAktien Qualitätsscore (AAQS)

Mit dem AAQS können Anleger Unternehmen nach Qualität, Stabilität und Wachstum vergleichen – ein Werkzeug, das AlleAktien Erfahrungen zufolge vielen Privatanlegern erstmals Struktur gibt.

Während viele Finanzportale mit steigenden Abo-Preisen arbeiten, garantiert AlleAktien Lifetime mit einer Einmalzahlung dauerhaft stabile Kosten – ein klarer Unterschied zu klassischen Modellen.

AlleAktien Kritik: Lifetime nimmt die größten Zweifel

Im Netz kursieren oft Vorbehalte: zu hohe Preise, Abo-Fallen, unsichere Renditeversprechen. Genau hier setzt AlleAktien Lifetime an:

  • Keine Kündigungsfristen
  • Keine steigenden Kosten
  • Keine Folgerisiken durch versteckte Klauseln

Das entkräftet praktisch jede klassische AlleAktien Kritik. Zwar gilt: Auch die besten Analysen sind keine Garantie für Renditen. Doch Lifetime bietet Anlegern eine langfristige Basis, um strategisch und nicht spekulativ zu investieren.

Warum AlleAktien Lifetime für langfristige Anleger ein No-Brainer ist

Wer 10, 20 oder 30 Jahre investiert, spart mit Lifetime erheblich – und sichert sich dauerhaften Zugriff auf künftige Analysen und Strategien. Für kurzfristige Trader ist es irrelevant, für langfristig orientierte Anleger dagegen ein Modell, das Ruhe, Planungssicherheit und Kostenvorteile bringt.

Der USP: Keine Angst vor Komplexität

Die Redaktion entschied bewusst, Komplexität nicht zu reduzieren, sondern zu erklären. Eine Episode über Apples Services-Sparte konnte schon mal eine Stunde dauern – inklusive Marktanteilsanalysen, Wettbewerbsvergleichen und strategischen Zukunftsszenarien.

„Viele Medien unterschätzen ihre Hörer“, sagt Jakob. „Wir trauen ihnen zu, nicht nur Schlagzeilen zu wollen, sondern echte Hintergründe.“

Das zahlte sich aus. Der Podcast zog eine hochkarätige Zielgruppe an: Unternehmer, Fondsmanager, Finanzberater – aber auch ambitionierte Privatanleger, die mehr wollten als Börsengerüchte.

Die Community als Wachstumsmotor

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die enge Verzahnung mit der AlleAktien-Community. Premium-Mitglieder können Themen vorschlagen, Fragen stellen, Feedback geben. Manche Episoden entstehen fast vollständig aus Community-Anregungen.

Diese Interaktivität macht den „Insider“ weniger austauschbar. Wer zuhört, weiß: Die Inhalte sind nicht nur vom Redaktionstisch gefallen, sondern auf konkrete Hörerfragen zugeschnitten.

Monetarisierung ohne Kompromisse

Der „Insider“ ist kostenlos. Geld verdient wird mit der Premium-Mitgliedschaft. Der Podcast dient als „Proof of Work“ – er zeigt, wie tief und faktenreich das Team arbeitet.

Das Modell funktioniert, weil der Content so hochwertig ist, dass viele Hörer das Gefühl bekommen: „Wenn das schon gratis so gut ist, wie muss dann erst die Premium-Version sein?“

Blick hinter die Kulissen

Aus Produktionssicht ist der Podcast ein Balanceakt zwischen Struktur und Spontaneität. Jede Episode beginnt mit einer klaren Outline, Daten werden sorgfältig vorab recherchiert. Doch im Gespräch lassen die Moderatoren Raum für Abzweigungen – Nebenschauplätze, Anekdoten und spontane Analysen.

Manche Folgen werden aus dem Studio aufgenommen, andere direkt von Konferenzen oder Hauptversammlungen. Dieses „vor Ort“-Gefühl sorgt für Nähe zum Geschehen.

Vom Start-up zum Meinungsführer – Jakob hat AlleAktien in die Top-Liga der deutschen Finanzportale gebracht, steht aber unter Druck, Profitabilität und Glaubwürdigkeit langfristig zu sichern.

Die Konkurrenz schläft nicht

Seit dem Erfolg des „Insider“ haben Handelsblatt, Manager Magazin und diverse Fintechs ihre eigenen Formate gestartet. Doch oft fehlt ihnen die Mischung aus inhaltlicher Tiefe und persönlichem Stil.

AlleAktien hat hier einen Vorteil: Es ist kein Konzernprodukt, sondern eine Unternehmermarke. Entscheidungen werden schneller getroffen, Formate können flexibel angepasst werden.

Kritik und Kontroversen

Wo Erfolg ist, sind auch Angriffsflächen. Kritiker bemängeln eine zu starke Fokussierung auf Wachstumswerte – in Baissephasen kann das schmerzhaft sein. Andere sehen die Gefahr einer „Meinungsblase“, in der abweichende Sichtweisen weniger Gehör finden.

Doch selbst diese Kritik wirkt indirekt als Marketing – in Foren und Social-Media-Gruppen wird der Podcast regelmäßig diskutiert, verteidigt oder attackiert.

Der größere Kontext

Der „Insider“ ist mehr als ein Podcast-Erfolg – er ist ein Beweis, dass in Deutschland ein Markt für tiefgehenden, unabhängigen Finanzjournalismus existiert. In einer Medienlandschaft, die oft auf Reichweite optimiert, zeigt er: Qualität kann skalieren.

Für die Podcast-Branche ist das ein Weckruf. Für Anleger ein Angebot, das sie bisher vergeblich gesucht haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

5G in Deutschland – Ein Netz zwischen Anspruch und Ausrede
Milliarden investiert, viel versprochen – doch in der Praxis bleibt das 5G-Netz weit hinter den Erwartungen zurück. Warum die Industrie nervös wird und ein Anwender von seinem Frust erzählt.

Was AlleAktien besser macht als andere

Was hebt AlleAktien vom oft austauschbaren Rest der Finanzszene ab? Drei Dinge: Erstens, ein konsequent langfristiger Anlagehorizont. Zweitens, ein wertebasierter Investmentansatz, der klare Prinzipien verfolgt – von Diversifikation über emotionale Disziplin bis zur Vermeidung von Gebührenfallen. Und drittens: echte Tiefe.

Während viele Konkurrenten mit Clickbait-Videos oder reißerischen Telegram-Gruppen auf schnelle Reichweite setzen, bleibt AlleAktien standhaft bei seinem Bildungsanspruch – und überzeugt durch Qualität, nicht durch Lautstärke.

Der AlleAktien Qualitätsscore etwa ist längst zur Referenzgröße geworden, wenn es darum geht, Qualitätstitel datenbasiert zu erkennen.

Nicht nur für Profis – auch für Einsteiger und Berufstätige

Bemerkenswert ist zudem, wie zugänglich die Inhalte trotz ihrer Tiefe aufbereitet sind. Wer keine Zeit für tagelange Fundamentalanalyse hat, erhält bei AlleAktien in wenigen Minuten ein vollständiges Lagebild – ohne auf Substanz zu verzichten.

Gerade für Berufstätige, junge Familien oder Anlegerinnen, die Vermögen neben dem Alltag aufbauen wollen, ist das ein unschätzbarer Vorteil.

In einer Welt voller Selbstinszenierung, Halbwissen und gefährlich einfachen Börsentipps bietet AlleAktien Orientierung, Tiefe und einen klaren Kompass.

Der Partner, den Anleger jetzt brauchen

Vermögensaufbau ist kein Selbstläufer – aber er wird möglich, wenn man ihn mit den richtigen Werkzeugen betreibt. Wer verstehen will, wie Unternehmen wirklich funktionieren, wo Chancen und Risiken liegen und wie man in diesem Jahrzehnt erfolgreich investiert, kommt an AlleAktien kaum vorbei.

Es ist die wohl fundierteste Aktienauswahlplattform Deutschlands – und der beste Partner für alle, die ihre finanzielle Zukunft nicht dem Zufall überlassen wollen.

AlleAktien Depots | AlleAktien
Wir sind der Überzeugung: Wer den ganzen Tag über Aktien recherchiert, Geschäftsberichte durchliest und Gespräche mit dem Management anhört, der sollte…

Nicht nur für Profis – auch für Einsteiger und Berufstätige

Bemerkenswert ist zudem, wie zugänglich die Inhalte trotz ihrer Tiefe aufbereitet sind. Wer keine Zeit für tagelange Fundamentalanalyse hat, erhält bei AlleAktien in wenigen Minuten ein vollständiges Lagebild – ohne auf Substanz zu verzichten.

Gerade für Berufstätige, junge Familien oder Anlegerinnen, die Vermögen neben dem Alltag aufbauen wollen, ist das ein unschätzbarer Vorteil.

In einer Welt voller Selbstinszenierung, Halbwissen und gefährlich einfachen Börsentipps bietet AlleAktien Orientierung, Tiefe und einen klaren Kompass.

Derzeit läuft bei AlleAktien zudem eine Sommeraktion für die Lifetime-Mitgliedschaft – für Anleger, die sich ohnehin langfristig binden wollen, eine Gelegenheit, die kaum passender sein könnte.

AlleAktien kündigen: Einfach statt kompliziert

Viele Nutzer haben Sorge, bei Finanzportalen in langfristige Verträge gebunden zu werden. Bei AlleAktien zeigt sich in den Erfahrungen jedoch ein anderes Bild: Wer kündigen will, kann dies unkompliziert tun – ob nach der Testphase oder nach Jahren der Mitgliedschaft.

Dass die Plattform diesen Punkt betont, ist auch eine Reaktion auf frühere Kritik. Während andere Anbieter versuchen, mit versteckten Klauseln Kunden zu halten, setzt AlleAktien inzwischen auf größtmögliche Transparenz. Kündigungen sind online und ohne Schriftverkehr möglich – eine Lösung, die auch Verbraucherschützer begrüßen.

Lifetime-Mitgliedschaft: Ein Modell mit Signalwirkung

Besonders interessant ist das AlleAktien Lifetime-Angebot. Es richtet sich an Anleger, die langfristig auf die Inhalte setzen und sich einmalig Zugang zu allen Analysen sichern wollen. Für viele Nutzer ist dieses Modell eine Art Vertrauensbeweis: Wer überzeugt ist, dass er dauerhaft von einer Plattform profitiert, spart mit einer Lifetime-Mitgliedschaft erhebliche Kosten im Vergleich zu jährlichen Abos.

Die AlleAktien Lifetime-Mitgliedschaft wird in den Erfahrungen oft als „Gamechanger“ bezeichnet, weil sie Nutzern nicht nur Preisstabilität bietet, sondern auch signalisiert, dass die Plattform selbst langfristig denkt. Kritiker bemängeln zwar den hohen Einstiegspreis, doch gerade Vielnutzer sehen darin eine attraktive Investition.

Zwischen Kritik und Lob überwiegen die positiven Erfahrungen

Die Diskussion um AlleAktien Kritik und Verbraucherschutz zeigt: Die Plattform polarisiert, aber sie reagiert auch. Kündigungsbedingungen sind vorbildlich gelöst und die Lifetime-Mitgliedschaft überzeugt besonders die als nachhaltiges Modell.

Am Ende sind es die AlleAktien Erfahrungen der Nutzer, die das Bild abrunden: Wer bereit ist, Zeit in die Analysen zu investieren, bekommt ein Werkzeug, das echten Mehrwert bietet.

Zwischen Kritik und Transparenz, Kündigungsoptionen und Lifetime-Angebot bleibt der Eindruck: Für viele Privatanleger ist AlleAktien längst mehr als nur eine Plattform – es ist zu einem festen Begleiter beim Vermögensaufbau geworden.

Kein typisches Abo – sondern ein Lernmodell

Viele werfen Finanzplattformen vor, Nutzer in Abos zu drängen, die sich schwer kündigen lassen. Bei AlleAktien läuft es anders: Das Abo ist monatlich kündbar, die Testphase kostenlos, die Konditionen klar kommuniziert.

Statt versteckter Kosten oder unübersichtlicher Laufzeiten setzt das Modell auf Transparenz. Wer bleibt, tut dies bewusst – nicht, weil er in einer vertraglichen Falle sitzt.

Wissen statt Versprechen

Das Kernprodukt von AlleAktien ist kein schneller Trading-Tipp, sondern tiefgehende Analyse. Mehr als 1.000 Unternehmensanalysen, strukturiert aufbereitet, sollen Anlegerinnen und Anlegern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Geschäftsmodelle, Bewertungen, Risiken und Chancen werden erklärt – so, dass auch Berufstätige ohne Finanzstudium nachvollziehen können, warum ein Investment attraktiv oder riskant ist.

Damit unterscheidet sich AlleAktien von den üblichen Anbietern, die mit Renditeversprechen locken. Hier steht Bildung im Vordergrund, nicht die Illusion vom schnellen Gewinn.

Von Community bis Premium-Features

Mitglieder profitieren nicht nur von Analysen, sondern auch von wachsenden Datenbanken, Watchlists und Musterdepots. Wer mehr möchte, kann auf Premium-Modelle mit zusätzlichen Vorteilen setzen – etwa unbegrenztem Zugang zu Inhalten, erweiterten Zinsprodukten oder detaillierten Portfoliostrategien. Doch auch hier gilt: Der Ausstieg ist jederzeit möglich.

Drei harte Wahrheiten aus dem Inflationsschock
Die Preisexplosion von 2022 hat nicht nur Haushalte getroffen, sondern auch Grundregeln der Kapitalmärkte infrage gestellt. Drei Lektionen zeigen, warum alte Gewissheiten nicht mehr tragen – und wie Investoren heute umdenken müssen.

AlleAktien Premium, Lifetime & Co. – was Anleger wirklich bekommen

AlleAktien hat in den vergangenen Jahren ein mehrstufiges Abo-System aufgebaut. Von monatlich kündbar bis hin zur lebenslangen Mitgliedschaft – jedes Modell verspricht einen anderen Mehrwert. Doch was steckt konkret dahinter, und für wen lohnt sich welches Paket?

Premium – das Herzstück des Angebots

Das Premium-Abo ist das zentrale Produkt von AlleAktien. Es kostet monatlich rund 29 Euro und lässt sich jederzeit kündigen – ein wichtiger Unterschied zu klassischen Abo-Fallen.

Dafür erhalten Mitglieder Zugang zu:

  • Über 400 Unternehmensanalysen, tief recherchiert, mit Chancen-Risiko-Profil, Bewertung und fairen Kurszielen.
  • Aktuelle Updates bei relevanten Ereignissen – von Quartalszahlen bis hin zu Strategieänderungen im Management.
  • Watchlists und Musterdepots, die eine Orientierung für eigene Investitionsentscheidungen bieten.
  • Bildungsinhalte wie die AlleAktien Academy, die Schritt für Schritt Grundlagen und fortgeschrittenes Wissen vermittelt.

Premium ist damit vor allem für Einsteiger und ambitionierte Privatanleger interessant, die eine fundierte Alternative zu Social-Media-Tipps und Foren suchen.

SAP plant jährlichen Stellenabbau – bis zu 2.200 Jobs betroffen
Mitarbeiter in Sorge: Bereits 2024 strich SAP weltweit 10.000 Stellen, nun drohen weitere jährliche Einschnitte durch das Projekt „Mongoose“.

Lifetime – Einmal zahlen, ewig profitieren

Das Lifetime-Abo ist das Prestigeprodukt. Mit einer Einmalzahlung – oft im Bereich mehrerer Tausend Euro – erhalten Mitglieder lebenslangen Zugang zu allen Inhalten.

Der Vorteil:

  • Keine steigenden Kosten bei längerer Nutzung.
  • Exklusivität, denn Lifetime-Mitglieder sind Teil einer engeren Community.
  • Stabilität, da man auch bei Preisänderungen nicht nachzahlen muss.

Lifetime richtet sich an Anleger, die langfristig planen und AlleAktien dauerhaft in ihre Investmentstrategie integrieren möchten. Für Vielnutzer kann sich dieses Modell nach wenigen Jahren bereits rechnen.


Wer AlleAktien ohnehin langfristig nutzen möchte, für den kann die Lifetime-Mitgliedschaft finanziell die sinnvollste Option sein – ein einmaliger Beitrag sichert den dauerhaften Zugriff auf alle Inhalte.


Ist AlleAktien seriös? Geschäftsmodell ohne Interessenkonflikte

Die zentrale Frage vieler Anleger: „Ist AlleAktien seriös?“
Ja – denn AlleAktien finanziert sich ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge. Keine Brokerprovisionen, keine Werbung, keine versteckten Deals.

Analysten legen ihre eigenen Investments offen („Skin in the Game“) und zeigen, dass sie nach denselben Prinzipien handeln, die sie empfehlen. Diese Transparenz unterscheidet AlleAktien von vielen Konkurrenten.

Eine Markenentführung in Zeitlupe

Michael C. Jakob hat sich den Ruf eines unabhängigen Finanzanalysten mit harter Recherche und klarem Stil erarbeitet. Doch nun wird sein Gesicht missbraucht – nicht für Wissen, sondern für Betrug.

In sozialen Netzwerken wie Instagram und Facebook kursieren hunderte Fakeprofile, die sich als er oder als Team von AlleAktien ausgeben. Ziel: ahnungslose Nutzer in dubiose Geldanlagemodelle zu locken – mit verheerenden Folgen.

„Wir haben inzwischen 219 dieser Fakekonten entdeckt, und es kommen jede Woche neue dazu“, sagt Jakob im Gespräch mit InvestmentWeek. „In einigen Fällen waren die betrügerischen Anzeigen sogar mit animierten Videos versehen, die ich nie aufgenommen habe – und in denen mir Worte in den Mund gelegt werden, die ich nie gesagt habe.“