29. Juli, 2025

Unternehmen

Kampf um ProSiebenSat.1 – Berlin greift ein

Die Bundesregierung mischt sich überraschend in den Bieterkampf um ProSiebenSat.1 ein. Kulturstaatsminister Weimer fordert Standortgarantie und warnt vor politischer Einflussnahme – besonders mit Blick auf die Nähe von MFE-Chef Berlusconi zur Macht.

Kampf um ProSiebenSat.1 – Berlin greift ein
30 % gehören Berlusconi schon: Die italienische MFE ist längst größter Einzelaktionär bei ProSiebenSat.1 – nun geht es um die vollständige Kontrolle.

Medienmacht ist Macht – und die Bundesregierung weiß das. Im Übernahmestreit um ProSiebenSat.1 wechselt die Ampelkoalition aus der Zuschauer- in die Aktivenrolle: Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat den italienischen Medienmanager Pier Silvio Berlusconi ins Kanzleramt zitiert.

Es geht um weit mehr als um Anteile. Es geht um Deutungshoheit, journalistische Unabhängigkeit und den medienpolitischen Einfluss eines Konzerns, der 30 Prozent des größten privaten TV-Senders Deutschlands kontrolliert – und weiter aufstocken will.

Weimer ließ keinen Zweifel daran, wie brisant er das Vorhaben bewertet.

„Ein Eigentümerwechsel bei einer Mediengruppe wie ProSiebenSat.1 ist weit mehr als ein normaler Vorgang“, sagte er. „Wer Medien kauft, übernimmt Verantwortung – auch politisch.“

Ein Rendezvous im Kanzleramt – und was dahintersteht

Der Zeitpunkt ist kein Zufall. Bis zum 13. August konkurrieren die italienische Holding MediaForEurope (MFE) – kontrolliert von Berlusconi junior – und die tschechische PPF-Gruppe um die Kontrolle über den Sender.

Beide bieten, beide versprechen Stabilität, Innovation, Unabhängigkeit. Doch die Regierung scheint vor allem einem nicht zu trauen: dem italienischen Modell.

Quelle: Eulerpool

Pier Silvio Berlusconi ist nicht nur CEO, sondern auch der Sohn des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi – ein Mann, der jahrzehntelang mediale Reichweite und politische Macht miteinander verknüpfte wie kein anderer in Europa.

Dass die Bundesregierung deshalb einen potenziellen Einfluss auf redaktionelle Linien und Meinungsvielfalt fürchtet, ist keine Verschwörungstheorie – sondern realpolitische Vorsicht.

München als Bollwerk gegen Mailand?

Weimer fordert nicht nur Transparenz über MFE’s Pläne, sondern auch eine schriftliche Standortgarantie: ProSiebenSat.1 solle auch bei einem Verkauf seine Zentrale in Deutschland behalten – am besten weiterhin in München. Zudem müsse der künftige Eigentümer auf jegliche Einflussnahme auf die Inhalte verzichten.

Hinter verschlossenen Türen sorgt das für Unruhe. Denn was bedeutet politische Einmischung in eine börsennotierte Unternehmensübernahme? Und wie weit darf der Staat gehen, wenn es um strategische Medieninfrastruktur geht?

Berlusconi vs. PPF: Zwei Konzepte, zwei Risiken

Die tschechische PPF-Gruppe, die ebenfalls bietet, will ProSiebenSat.1 laut eigenen Aussagen nicht in ein europäisches Konglomerat einbinden, sondern als eigenständige Marke erhalten. Das klingt beruhigend – ist aber nicht zwingend besser. Die PPF ist eng mit osteuropäischen Märkten verwoben, ihre strategische Agenda bleibt diffus.

Quelle: Eulerpool

Ganz anders MFE: Die Italiener verfolgen ein klares Ziel – eine paneuropäische Mediengruppe, um Netflix, Disney und Amazon etwas entgegenzusetzen. Das mag visionär klingen, birgt aber Risiken. Denn paneuropäisch ist nicht automatisch pluralistisch. Und wer wie MFE bereits 30 Prozent hält, sitzt in Aufsichtsräten, beeinflusst Personalentscheidungen und damit, subtil oder direkt, auch Inhalte.

Journalistische Unabhängigkeit – oder Illusion?

Das Kanzleramt betont die Bedeutung journalistischer Freiheit. Doch wie realistisch ist sie noch in einem von Werbung, Plattformdynamiken und Streamingdominanz geprägten Medienmarkt? Der Einfluss von Investoren, Shareholdern und digitalen Reichweitenlogiken ist längst Alltag. Der Unterschied ist: Bei MFE ist dieser Einfluss politisch aufgeladen – und genau das macht den Fall ProSiebenSat.1 so brisant.

Weimer formulierte es ungewöhnlich scharf: Medienmacht sei niemals neutral. Wer Medien kaufe, trage Verantwortung – auch dafür, was am Ende gesendet wird. Der Verweis auf Russland, Desinformation und Berlusconis Altvater Silvio dürfte nicht zufällig gefallen sein.

Europa schaut hin – und schweigt

Bemerkenswert: Während Brüssel bisher schweigt, ist Berlin vorgeprescht. Dabei berührt der Fall gleich mehrere EU-Grundpfeiler: Wettbewerb, Pressefreiheit, Marktsouveränität. Dass sich die Bundesregierung nun zum Hüterin des medialen Gleichgewichts erklärt, ist Neuland – und möglicherweise ein Präzedenzfall.

Denn wie wird man künftig mit ähnlichen Übernahmen umgehen – etwa durch chinesische Tech-Konzerne, US-Fonds oder arabische Staatsfonds? Wer entscheidet, wann eine Übernahme systemrelevant wird?

Das könnte Sie auch interessieren:

„Nur zwei Drittel arbeiten – ein Drittel genießen?“
Wirtschaftsministerin Reiche fordert längere Lebensarbeitszeit und warnt vor einem schleichenden Strukturkollaps der Sozialsysteme – und das ausgerechnet in wirtschaftlich heikler Lage.