03. Juli, 2025

Wirtschaft

Industrie warnt vor wachsender Abhängigkeit von China bei seltenen Erden

Die deutsche Industrie sieht sich mit einer alarmierenden Abhängigkeit von China konfrontiert, insbesondere hinsichtlich der Versorgung mit seltenen Erden. Diese Rohstoffe sind von entscheidender Bedeutung für zahlreiche Schlüsseltechnologien des Westens. Stefan Steinicke, ein Rohstoffexperte beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), hebt hervor, dass China seine monopolartige Marktstellung in diesem Sektor nutzt, um politische und wirtschaftliche Zugeständnisse von europäischen Nationen zu erzwingen. Seltene Erden sind integrale Bestandteile für Hightech-Industrien, darunter die Automobilbranche und der Maschinenbau, da sie in wesentlichen Bauteilen wie Sensoren und Elektromotoren eingesetzt werden.

Die restriktive Exportpolitik Chinas stellt eine erhebliche Herausforderung für den Aufbau strategischer Rohstoffreserven in anderen Teilen der Welt dar. Im Ernstfall wäre Peking in der Lage, den globalen Markt zu destabilisieren, indem es auf einmal eine große Menge dieser Rohstoffe freigibt, was die Preise drastisch senken könnte. Solche potenziellen Marktschwankungen bergen für westliche Unternehmen erhebliche Investitionsrisiken im Zusammenhang mit dem Ausbau und der Verarbeitung von seltenen Erden. Ohne staatliche Unterstützung erscheint der Aufbau entsprechender Kapazitäten nahezu unmöglich, und trotz der Dringlichkeit sind die Fortschritte Deutschlands in dieser Richtung nach wie vor begrenzt.

Die chinesische Regierung rechtfertigt ihre strenge Kontrolle über den Export dieser strategischen Rohstoffe mit deren doppelter Verwendbarkeit für zivile als auch militärische Zwecke. Diese Maßnahmen wurden ursprünglich als Reaktion auf die Handelskonflikte mit den USA eingeführt, betreffen jedoch nun auch europäische Unternehmen empfindlich. Der schleppende Genehmigungsprozess des chinesischen Handelsministeriums führt zu Unsicherheiten und Produktionsverzögerungen bei ausländischen Unternehmen, obwohl es Anstrengungen gibt, Anträge – insbesondere von EU-Unternehmen – schneller zu bearbeiten, um den Betriebsfluss zu erleichtern.