12. August, 2025

Grün

Hitzemanagement im Mittelmeerraum: Ein Überblick über Strategien und bestehende Herausforderungen

Die südlichen Länder Europas, darunter Spanien, Italien, Griechenland und die Türkei, stehen seit jeher vor der anspruchsvollen Aufgabe, ihre Arbeitskräfte sowie die allgemeine Bevölkerung vor den Auswirkungen extremer Hitze zu schützen. Dabei variieren die angewandten Strategien und regionale Besonderheiten prägen den Umgang mit hohen Temperaturen. Diese Unterschiede unterstreichen die dringende Notwendigkeit, praxistaugliche und effektive Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

In Griechenland etwa erreichen die Temperaturen im Sommer regelmäßig über 40 Grad im Schatten, was oft zur temporären Schließung der Akropolis in Athen führt, um Gesundheitsrisiken wie Kreislaufprobleme zu mindern. Um die Bevölkerung zu schützen, hat die griechische Regierung Arbeitsverbote im Freien während der heißesten Stunden des Tages verordnet. Verstöße gegen diese Vorgaben können erhebliche Bußgelder nach sich ziehen. Zusätzlich wurden öffentliche, klimatisierte Räume bereitgestellt, die den Menschen als sichere Rückzugsorte dienen.

Auch Spanien hat nach einem tragischen Vorfall im Jahr 2022, bei dem ein Mitarbeiter der Madrider Stadtreinigung aufgrund der extremen Hitze sein Leben verlor, seine Gesetze zum Schutz von Beschäftigten verschärft. Neben dem Überdachen von Straßen mittels Sonnensegeln sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Arbeiten bei extremen Temperaturen zu unterbrechen. Trotz dieser gesetzlichen Regelungen stellt die Durchsetzung insbesondere für kleinere Unternehmen in bestimmten Sektoren weiterhin eine Herausforderung dar.

Frankreich hingegen hat mit Beginn der Sommermonate neue Vorschriften für den öffentlichen Dienst eingeführt, die eine ausreichende Wasserversorgung sowie den Schutz am Arbeitsplatz gewährleisten sollen. Interessanterweise trägt der traditionelle Urlaubsrhythmus, der viele Franzosen im Juli und August in die Ferien zieht, ebenfalls dazu bei, die Auswirkungen von Hitzewellen abzumildern.

In Italien zeigt sich innerhalb städtischer Gebiete ein Trend hin zu durchgehenden Arbeitstagen, während in kleineren Städten die Siesta weiterhin die Norm darstellt. Nationale Schutzmaßnahmen sind zwar noch nicht verabschiedet, dennoch setzen einige Regionen eigene Vorschriften um. Ein innovatives Online-Tool, das Arbeitsrisiken anhand meteorologischer und körperlicher Faktoren bewertet, erfordert bei hohen Gefahrenlagen die nötigen Arbeitsunterbrechungen.

In Kroatien hingegen bleibt der Schutz vor Hitze weitgehend in der Verantwortung der Arbeitgeber, ein Umstand, der von Gewerkschaften stark kritisiert wird. Im Gegensatz dazu verfügt Ungarn über detaillierte Regelungen, die je nach Arbeitsbelastung greifen und damit ein gewisses Maß an Schutz bieten.

Diese unterschiedlichen Ansätze der europäischen Länder illustrieren nicht nur die Herausforderungen, die mit den Hitzewellen einhergehen, sondern auch die Dringlichkeit, neue und wirksame Strategien zu erarbeiten. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels gilt es, die Bevölkerung nachhaltig zu schützen und auf die sich ändernden klimatischen Bedingungen vorbereitet zu sein.