
Senatspläne für CO2-Speicherung stoßen auf linke Kritik
Die Hamburger Linke zeigt sich besorgt angesichts der Erwägungen des rot-grünen Senats, eine unterirdische Speicherung von CO₂ in Betracht zu ziehen. Bedenken wurden laut, nachdem
A collection of 1620 posts
Die Hamburger Linke zeigt sich besorgt angesichts der Erwägungen des rot-grünen Senats, eine unterirdische Speicherung von CO₂ in Betracht zu ziehen. Bedenken wurden laut, nachdem
Die Transformation zur Elektromobilität gestaltet sich zunehmend als eine Fahrt über unerwartete Hürden. Die Herausforderungen, mit denen die deutsche Automobilbranche aktuell konfrontiert wird, zeugen von
Trotz des ambitionierten Ziels Großbritanniens, die Kapazitäten für erneuerbare Energiequellen auszubauen, läuft das Land Gefahr, in seinen Anstrengungen ausgebremst zu werden. Nach einem von der
In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung nachhaltigerer Praktiken haben Deutschland und China einen Aktionsplan zur intensiveren Zusammenarbeit im Bereich der Kreislaufwirtschaft unterzeichnet. Im Rahmen des
Die Windenergiebranche zeigt sich von einer dynamischen Seite, wie der jüngste Geschäftsbericht des Windkraftanlagenbauers Nordex eindrucksvoll belegt. Das Unternehmen, welches sich in der Herstellung von
Die Elektromobilität gewinnt in Deutschland weiter an Fahrt und Bayern setzt sich an die Spitze: Eine aktuelle Auswertung des Stromversorgers Eon zeigt, dass der Freistaat
Wasserstoff gilt oft als das "Taschenmesser" der Energiewende und wird für seine Vielseitigkeit bei der Dekarbonisierung energieintensiver Industrien und Energieproduktionen gepriesen. Um diese
In einem kraftvollen Sonnenbündnis signalisieren die EU-Kommission, Branchengiganten und die Mehrheit der Energieminister ihr festes Engagement, die Produktion von hochwertigen und nachhaltigen Solartechnologien auf dem
Eine grundlegende Neuausrichtung in der deutschen Klimapolitik nimmt Form an, nachdem die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und FDP eine Reform des Klimaschutzgesetzes und ein unterstützendes
In einem nie dagewesenen Ausmaß erfasst ein globales Korallenbleichereignis die Meeresriffe unseres Planeten. Laut aktuellen Meldungen der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und ihrer
In der aktuellen klimapolitischen Debatte warnen bedeutende Umwelt- und Verbraucherverbände vor einer sich ausweitenden Klimaschutzlücke im Bereich der Gebäude. Um die ambitionierten Klimaziele für die
Der unabhängige Expertenrat für Klimafragen hat festgestellt, dass Deutschland im Bereich Verkehr weiterhin über den gesetzlichen Grenzwerten für Treibhausgasemissionen liegt. Im Gegensatz zu den erlaubten
Die Diskussion um die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland erreicht einen neuen Höhepunkt. Angesichts der vom Verkehrsminister Volker Wissing ins Spiel gebrachten Wochenend-Fahrverbote haben Klima-Experten ihre Analyse
Die Serie schwerer Stürme im vergangenen Jahr hat in Großbritannien zu einem Höchststand bei den Versicherungsansprüchen geführt. Wie die Association of British Insurers (ABI) berichtete,
In der Europäischen Union zeichnen sich Diskrepanzen zwischen umweltpolitischen Ambitionen und strategischen Prioritäten ab. Kritiker, darunter Umweltschützer und Vertreter der Grünen, bemängeln die aktuellen Entwürfe
Ein Jahr nach dem Abschied Deutschlands von der Kernenergie unterstreicht Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck die Stabilität und positive Entwicklung des Strommarkts. Die befürchteten negativen Folgen des
Im Rahmen der Bemühungen um Nachhaltigkeit und grünes Wirtschaften entdeckt die Wall Street eine ungewöhnliche, aber effektive Methode, um die Pflege von Solarparks zu optimieren:
In der Debatte um Unternehmensstrategien zur Bekämpfung von Treibhausgasemissionen tritt die führende Instanz für wissenschaftsbasierte Klimaziele, die Science Based Targets initiative (SBTi), einen Schritt zurück.
Im Streben nach einer nachhaltigen Stadterneuerung hat Bürgermeister Todd Gloria von San Diego einen ambitionierten Budgetentwurf vorgestellt. Mit einem Volumen von 5,64 Milliarden US-Dollar
In einer kürzlichen Stellungnahme zeigte sich Bundesverkehrsminister Volker Wissing entschlossen, innerhalb der Bundesregierung auf eine beschleunigte Neujustierung des Klimaschutzgesetzes zu drängen. "Das aktuelle Gesetz