06. November, 2025

Grün

Greenpeace richtet eindrucksvollen Klimaschutzaufruf auf Berliner Fernsehturm aus

In einer eindrucksvollen Demonstration ihres Engagements für den Klimaschutz hat die Umweltorganisation Greenpeace den Berliner Fernsehturm in ein leuchtendes Mahnmal verwandelt. Diese bemerkenswerte Lichtinstallation fand zu einem symbolträchtigen Zeitpunkt statt – unmittelbar vor Beginn der UN-Klimakonferenz. Mehrere Projektoren verwandelten die markante Kuppel des Fernsehturms in das Bild einer brennenden Erde. Diese visuelle Darstellung war nicht nur ein künstlerisches Meisterwerk, sondern auch ein eindringlicher Hinweis auf die Dringlichkeit des Handelns gegen den Klimawandel, der die weltweite Bühne bestimmt. Auf dem Schaft des Turms prangte der Appell "Act Now", ein klares Signal, dass zeitnahes und entschlossenes Handeln unabdingbar ist.

Die fesselnde Aktion wurde in den frühen Morgenstunden zwischen 6.00 und 7.00 Uhr abgehalten. Diese Zeit wurde bewusst gewählt, bevor die erste Morgendämmerung einsetzt und bevor Sicherheitskräfte die Projektion beenden konnten. Durch diese kraftvolle Inszenierung richtete Greenpeace seinen Appell gezielt an Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und andere europäische Staatsoberhäupter. Die Organisation äußerte scharfe Kritik an den ihrer Meinung nach unzureichenden Klimazielen, mit denen Deutschland und die Europäische Union zur Weltklimakonferenz in Belém, Brasilien anreisen.

Die Botschaft von Greenpeace ist klar und unmissverständlich: Europa muss Mut und Entschlossenheit zeigen. Anstatt nur halbherzige Maßnahmen zu ergreifen, sollten die Staatschefs sich umfassend für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas einsetzen. Zudem ist es von entscheidender Bedeutung, den Schutz der Wälder zu intensivieren. Diese Maßnahmen sind essenziell, um nicht nur innerhalb Europas, sondern weltweit als Vorbild für klimapolitische Verantwortung zu agieren. In dieser zunehmend gefährdeten Welt darf Europa nicht nur reagieren, sondern muss proaktiv als Hoffnungsträger für eine nachhaltige Zukunft stehen.