09. Mai, 2025

Märkte

Goldpreis im Höhenflug: Unsicherheit treibt Edelmetall auf neues Rekordhoch

Goldpreis im Höhenflug: Unsicherheit treibt Edelmetall auf neues Rekordhoch

Der Goldpreis hat seinen beeindruckenden Höhenflug fortgesetzt, angetrieben durch globale wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten. An der Rohstoffbörse in London erklomm der Preis für eine Feinunze Gold in dieser Woche einen neuen Höchststand von über 3.045 US-Dollar, nachdem er erst kürzlich die 3.000-Dollar-Marke überschritten hatte. Die Analysten der Landesbank Baden-Württemberg verweisen auf die gestiegene Unsicherheit als treibende Kraft hinter dieser Entwicklung.

Eine wesentliche Quelle der Ungewissheit ist die jüngste Vereinbarung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt. Die unterschiedlichen Interpretationen aus Washington, Moskau und Kiew hinsichtlich Inhalt und Erfolgsaussichten dieser Abmachung sorgen für Verwirrung. Klar ist nur, dass eine vollständige Waffenruhe, wie sie von Trump gewünscht war, nicht erreicht wurde, was zu erneuten Spannungen in der Region führte.

Darüber hinaus verschärft die Ankündigung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, die militärischen Angriffe auf die Hamas im Gazastreifen zu intensivieren, die geopolitische Lage weiter. Netanjahu betonte, dass künftige Verhandlungen nur noch unter Feuer stattfinden würden, was die Märkte zusätzlich verunsichert.

In diesem von hoher Unsicherheit geprägten Umfeld bleibt die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen stark, selbst angesichts der Erwartung, dass die US-Notenbank Fed ihre Leitzinsen unverändert belässt. Die Zinsspanne wird voraussichtlich zwischen 4,25 und 4,50 Prozent verharren, trotz der weiterhin hohen Inflation. Die aggressive US-Zollpolitik unter Trump trägt ebenfalls zur Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Geldpolitik bei.