15. Juli, 2025

Wirtschaft

Generationskonflikt: Herausforderungen zwischen jüngeren und älteren Mitarbeitern in deutschen Unternehmen

Die Arbeitswelt in Deutschland steht vor einer bislang oft unterschätzten Herausforderung: den intergenerationellen Konflikten. Eine kürzlich veröffentlichte Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit beleuchtet dieses Thema und offenbart, dass mehr als ein Viertel der sogenannten Generation Z Spannungen zwischen verschiedenen Altersgruppen am Arbeitsplatz wahrnimmt. Diese junge Altersgruppe, zu der Beschäftigte gehören, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden, stellt etwa 20 Prozent der rund 43 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland dar.

Besonders bemerkenswert ist, dass ein beträchtlicher Teil dieser Generation diese Konflikte als stark oder sehr stark belastend empfindet. Konkret berichten 25 Prozent der Befragten von erheblichen Belastungen durch altersbedingte Spannungen. Für mehr als die Hälfte der Betroffenen sind die Konflikte weniger gravierend, während 19 Prozent keinen Einfluss auf ihren Arbeitsalltag verspüren. Insgesamt zeigen sich 23 Prozent der gesamten Arbeitnehmerschaft von intergenerationellen Spannungen beeinflusst.

Ein detaillierterer Blick auf die verschiedenen Branchen offenbart, dass das Problem besonders ausgeprägt im Gesundheits- und Erziehungswesen ist, wo sich 30 Prozent der Beschäftigten von Generationenkonflikten betroffen fühlen. Im Gegensatz dazu ist das Problem in der Datenverarbeitungsbranche mit nur 12 Prozent der Arbeitnehmer deutlich weniger präsent. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass die Art der Arbeit und das Arbeitsumfeld erheblichen Einfluss auf das Auftreten von altersbedingten Spannungen haben können.

Für 18 Prozent der Betroffenen stellen die Generationenkonflikte eine signifikante Hürde im täglichen Arbeitsgeschehen dar. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, wie wichtig es ist, ein tiefgreifendes Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse der verschiedenen Generationen zu entwickeln. Perspektivenübergreifende Kommunikation und gezielte Maßnahmen zur Förderung des intergenerationalen Austauschs könnten ein harmonischeres Arbeitsklima schaffen und den Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft stärken.