Ein Einstieg, der irritiert
Wer bislang glaubte, General Motors baue Autos und sonst nichts, sollte sich den Namen Redwood Materials merken. Der von Tesla-Mitgründer JB Straubel geführte Batterie-Recyclingpionier kooperiert mit GM, um ausrangierte Batterien von Elektrofahrzeugen zu Energiespeichern umzubauen – und diese wiederum zur Versorgung von KI-Rechenzentren einzusetzen.
Was zunächst wie ein gutgemeinter Nachhaltigkeitsversuch klingt, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als strategischer Schachzug, der tief in die industrielle Zukunft der USA greift. Denn im Kern geht es nicht nur um Batterien, sondern um die Versorgungssicherheit für eine durch KI explodierende Stromnachfrage.
Strom wird zur Währung der KI-Welt
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Softwarethema. Die riesigen Rechenzentren, die sie speisen, verschlingen Strommengen, für die bisher keine Infrastruktur ausgelegt war.
In Nevada betreibt Redwood Materials bereits das größte Second-Life-Batterieprojekt der Welt. Die Energiespeicher dort stabilisieren das Netz und versorgen unter anderem den KI-Spezialisten Crusoe Energy.
Laut GM-Vize Kurt Kelty werde die Stromversorgung zur kritischen Infrastruktur. „Der Bedarf steigt rasant, und wir brauchen flexible, schnell einsetzbare Speicher“, sagte er. Statt neue Rohstoffe zu verbrauchen, nutzt GM seine ausrangierten Batterien. Das spart Ressourcen und schafft Resilienz.

Ein Autohersteller als Energieplayer?
Der Umbau ist kein Ausrutscher. GM setzt schon seit Jahren auf Elektromobilität, nun wird aus der Batteriekompetenz ein neuer Geschäftszweig. Redwood Energy, die neue Tochterfirma von Straubel, wird die Speicher vermarkten. Das bedeutet: Ein klassischer Autobauer betritt das Terrain der Energieversorger.
Das ist auch eine politische Botschaft: Batterien „made in USA“ für eine heimische KI-Industrie. In Zeiten geopolitischer Spannungen, Zollandrohungen und fragiler Lieferketten soll so die US-Souveränität gestärkt werden. GM wird damit vom Konsumgüterproduzenten zum Infrastrukturpartner.
Vom ausgedienten Akku zum strategischen Asset
Was einst als Elektroschrott galt, avanciert zur Stromquelle der Zukunft. Die Partnerschaft zeigt, wie stillgelegte Ressourcen ein zweites Leben bekommen – wirtschaftlich sinnvoll und geopolitisch clever. Die Batterien dienen nicht nur dem Klimaschutz, sondern stabilisieren auch das digitale Nervensystem der Wirtschaft.
Auch andere Hersteller könnten bald auf diesen Zug aufspringen. Denn mit der Elektrifizierung des Verkehrs rollt eine Batterieflut auf den Markt zu. Wer sie clever nutzt, sichert sich nicht nur neue Erlösquellen, sondern auch strategische Bedeutung.
Ein stiller Machtwechsel in der Industrie
Dass ein Autokonzern wie GM im Energiesektor mitmischt, ist ein Signal. Die Grenzen zwischen Mobilität, Infrastruktur und Tech verschwimmen. Wer morgen Wert schaffen will, muss querdenken – und wie GM bereit sein, das eigene Kerngeschäft neu zu definieren.
Denn die KI braucht Strom. Viel Strom. Und GM liefert ihn. Nicht mit neuen Kraftwerken, sondern mit ausgedienten.
Das könnte Sie auch interessieren:
