09. Mai, 2025

Märkte

Finanzmärkte im Aufatmen: Renditen sinken, während die Türkei überrascht

Finanzmärkte im Aufatmen: Renditen sinken, während die Türkei überrascht

Die finanziellen Spannungen rund um Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse haben sich entspannt, die Aufregung an den Märkten legt sich langsam. Nachdem die Renditen überraschend schnell gestiegen waren, kehrt nun Ruhe ein, da die Aufmerksamkeit wieder mehr auf die US-Zölle und deren potenziellen Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft gerichtet ist. Die heutige Entscheidung des Bundesrats zur Erleichterung der Schuldenbremse wird zwar mit Spannung erwartet, jedoch gehen Experten von einer Zustimmung aus, was die Märkte kaum beeinflussen dürfte. Ulrich Wortberg von der Helaba meint, nur eine Ablehnung könnte für die Finanzmärkte gravierende Folgen haben.

Die zehnjährigen Bundesanleihen haben diese Woche einen leichten Rückgang auf 2,76 Prozent verzeichnet, nachdem sie kürzlich Höchststände erreichten. Der vorherige Anstieg wurde durch Erwartungen an neue Bundesanleihen getrieben, die laut Hauke Siemßen von der Commerzbank viele Händler beunruhigten. Diese Sorgen haben sich nach der Zustimmung des Bundestages jedoch gelegt.

Die US-Notenbank hat ihren Zinssatz zum zweiten Mal in Folge nicht geändert. Zwar sind Projektionen für zwei Senkungen noch in diesem Jahr vorhanden, doch bleibt die Lage unsicher. Tim Oechsner von der Steubing AG merkt an, dass die Unsicherheit durch Trumps aggressive Zollpolitik genährt wird, die inflationsfördernd wirken könnte. Ebenso äußert sich die EZB zurückhaltend in puncto Prognosen, wie Christine Lagarde betont.

Noch gespannter ist die Lage in der Türkei, wo die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Imamoğlu die Märkte erschüttert hat. Die türkische Lira erreichte ein Rekordtief, und die Aktienkurse stürzten ab. Händler wie Gregor Daniel von der Walter Ludwig Wertpapierhandelsbank sehen dies allerdings als günstigen Zeitpunkt, um in Lira-Anleihen zu investieren.

Im Bereich der Unternehmensanleihen zeigen sich trotz der Turbulenzen stabile Bewegungen. Deutsche Lufthansa, Fresenius und Deutsche Telekom verzeichnen eine erhöhte Nachfrage. Auch Papiere von Toyota, RCI Banque und Mercedes stehen im Fokus und zeigen stabile Renditen. Rainer Petz von Oddo BHF hebt Neuigkeiten zur Deutschen Post hervor, die neue Anleihen mit attraktiven Zinssätzen anbietet.