25. Juli, 2025

Märkte

Fairer Handel mit Kaffee und Schokolade wächst trotz Marktschwankungen

Im vergangenen Jahr verzeichneten deutsche Verbraucher eine verstärkte Nachfrage nach fair gehandeltem Kaffee, wie aus den jüngsten Daten des Forums Fairer Handel hervorgeht. Die Verkaufsmenge stieg um beeindruckende 5,5 Prozent und erreichte ein Gesamtvolumen von 27.600 Tonnen. „Damit haben wir endlich wieder einen Marktanteil von 6 Prozent erreicht“, erklärt Andrea Fütterer, die Vorstandsvorsitzende des Forums Fairer Handel. Dieser positive Trend folgt auf Jahre des Rückgangs in 2022 und 2023, was für die Branche ein erfreuliches Signal darstellt.

Neben Kaffee gewinnt auch fair gehandelte Schokolade an Beliebtheit. Für das Jahr 2024 verzeichnete das Forum Fairer Handel einen Anstieg um 5,7 Prozent auf 6.277 Tonnen. Diese positiven Entwicklungen treffen jedoch auf einen herausfordernden globalen Markt, der mit verschiedenen Schwierigkeiten zu kämpfen hat.

Der Preis für Kakao hat in den letzten Jahren einen drastischen Anstieg erlebt, mit zeitweiligen Höchstständen von bis zu 12.000 US-Dollar pro Tonne. Der aktuelle Preis liegt bei über 8.100 US-Dollar. Auch beim Kaffee sind die Preisschwankungen deutlich spürbar, obwohl sich die Situation zuletzt etwas stabilisiert hat. Andrea Fütterer merkt dazu an: „Der fortschreitende Klimawandel wird voraussichtlich auch die Ernteerträge beeinflussen, was langfristig zu höheren Preisen führen könnte.“ Diese Einschätzung unterstreicht die Unsicherheiten, denen sich Produzenten auf globaler Ebene gegenübersehen.

Insgesamt verzeichnete der Umsatz mit fair gehandelten Produkten einen bemerkenswerten Anstieg von 11 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro im Jahr 2024. Dabei spielen insbesondere Kaffee und Schokolade eine bedeutende Rolle, mit einem Umsatzanteil von fast 38 Prozent bzw. 7,7 Prozent. Trotz dieses Wachstums bleibt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland mit 31 Euro hinter den Vergleichswerten von Ländern wie Österreich und der Schweiz zurück, wo die Zahlen bei 77 bzw. 120 Euro liegen.

Matthias Fiedler, ein Vertreter des Forums Fairer Handel, zieht ein positives Fazit: „Wir blicken auf ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Jahr für den fairen Handel zurück, trotz der bestehenden Herausforderungen.“ Dieses Resümee verdeutlicht die Bestrebungen der Branche, auch in einem komplexen wirtschaftlichen Umfeld weiterhin erfolgreich zu operieren und die Nachfrage nach fair gehandelten Produkten zu steigern.