16. Mai, 2025

Märkte

Europäische Aktienmärkte erleben anhaltende Aufwärtsbewegung

Nach einer Phase der Konsolidierung verzeichneten die europäischen Börsen am Freitag eine erneute Aufwärtsbewegung, die sich jedoch durch eine gewisse Zurückhaltung in Bezug auf die Kurssteigerungen auszeichnete. Trotz der überwiegend positiven Marktstimmung blieben die Gewinne insgesamt moderat. Der EuroStoxx 50, der als Leitindex der Eurozone gilt, stieg bis zum Mittag um 0,57 Prozent auf 5.443,14 Punkte. Diese Steigerung trug zu einem Wochenzuwachs von 2,5 Prozent bei. Seit Jahresbeginn verzeichnete der EuroStoxx 50 einen Zuwachs von 11 Prozent, kann jedoch nicht mit dem deutschen Dax mithalten, der im gleichen Zeitraum um fast 20 Prozent zugelegt hat.

Der Schweizer Leitindex SMI zeigte ebenfalls eine aufwärts gerichtete Tendenz mit einem Anstieg von 1,08 Prozent auf 12.358,81 Punkte. Auch der britische FTSE 100 legte um 0,59 Prozent auf 8.684,32 Punkte zu. Beide Indizes konnten mit positiven Wochenbilanzen überzeugen, was auf eine generelle optimistische Grundstimmung auf den europäischen Märkten hinweist.

Besonderes Augenmerk galt am Freitag den Aktien des Medizinsektors im umfassenden Stoxx Europe 600 Index. Hier konnte insbesondere Bayer mit einem Kursanstieg von 2,8 Prozent hervorstechen, wobei die Aktien weiterhin Anzeichen einer Erholung von ihren vorherigen Tiefstständen zeigen. Ebenfalls im Fokus standen Konsum- und Luxusgüteraktien. Der Luxusgüterkonzern Richemont glänzte mit einem beachtlichen Kursplus von 6,6 Prozent. Der Konzern berichtete von einem starken Wachstum im Schmucksegment für das Geschäftsjahr 2024/25, das die Rückgänge im Bereich der Uhrenherstellung übertraf. Zudem fielen die niedrigen Abschreibungen positiv auf, was zu einem überraschend hohen Gewinn führte.

Auch der Versicherungsriese Swiss Re konnte am Freitag Erfolge verbuchen. Nach anfänglichen Verlusten verzeichneten die Papiere am Ende des Tages ein Plus von 1 Prozent. Die Aktien näherten sich zeitweise ihrem Mehrjahreshoch aus dem März, was das Vertrauen der Anleger reflektiert. Trotz der Herausforderungen durch die kalifornischen Waldbrände überraschte das Unternehmen mit einem bemerkenswerten Gewinnzuwachs im ersten Quartal und zeigte sich damit im Vergleich zu den großen deutschen Mitbewerbern in einer stärkeren Position.