04. Juli, 2025

Krypto

Erneuter Höhenflug: Bitcoin überschreitet wieder die 66.000-Dollar-Marke

Erneuter Höhenflug: Bitcoin überschreitet wieder die 66.000-Dollar-Marke

Bitcoin zeigt einmal mehr seine Volatilität und die Fähigkeit, Investoren an den Rand ihrer Sitze zu drängen. Nach einem Wochenende, das von erheblichen Verlusten gekennzeichnet war, atmen Krypto-Anleger nun auf, denn die renommierteste aller Digitalwährungen hat sich wieder gefangen. Die digitale Münze hat die beachtliche 66.000-Dollar-Grenze überschritten, obwohl sie noch am vorangegangenen Freitag einen Wert von circa 71.000 Dollar verzeichnete und dann dramatisch unter 62.000 Dollar fiel. Trotz des Auf und Ab weist der Bitcoin, auch bekannt als das Urgestein im Kryptokosmos, eine beeindruckende Jahresrendite von etwa 50 Prozent auf.

Die geopolitischen Spannungen, insbesondere die Attacken Irans gegen Israel, zusammen mit einer nervösen Börse, machten das letzte Wochenende zu einer Zerreißprobe für die digitale Währung. Zum nervösen Marktumfeld gesellten sich beim Bitcoin darüber hinaus Gewinnmitnahmen im Vorfeld der Halving-Events, die in der kommenden Woche anstehen. Diese periodische Halbierung der Miner-Belohnung – am Samstag bereits zum vierten Mal – hat in der Vergangenheit jeweils zu einer Preisrally geführt. Die Kryptogemeinde richtet ihr Augenmerk nun gespannt auf das bevorstehende Halving, in der Hoffnung auf einen weiteren Schub, der die Währung auf neue Höchstwerte katapultieren könnte – statt in einen erneuten Absturz zu münden.

Eric Demuth, Mitbegründer und Geschäftsführer von Bitpanda, betont dabei die Bedeutung des Halvings für das ökonomische Gleichgewicht im Bitcoin-Universum. Dieser Mechanismus, welcher die Anzahl der frisch generierten Bitcoins halbiert, könnte nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage, die Preise nach oben treiben – vorausgesetzt die Nachfrage bleibt stabil oder steigt weiter an, selbst wenn das Angebot an frischen Bitcoins schrumpft. Das große Fragezeichen, das über dem Krypto-Markt schwebt, wird jedoch erst die Zukunft beantworten können.