Eli Lilly hat kürzlich einen bemerkenswerten Meilenstein in der Pharmabranche erreicht, indem es als erstes Unternehmen der Branche einen Börsenwert von mehr als einer Billion US-Dollar überschritt. Der Wert der Aktie hat seit Ende Oktober einen bemerkenswerten Anstieg von fast 30 Prozent verzeichnet, was zu einem beispiellosen Übersteigen der 1.000-Dollar-Marke führte. Am vergangenen Freitag legte der Aktienkurs um weitere 1,7 Prozent zu und erreichte etwa 1.060 Dollar.
Der Erfolg des US-amerikanischen Pharmagiganten basiert in großem Maße auf der starken Nachfrage nach seinen Diabetesmedikamenten sowie den beliebten Gewichtsreduktionsmitteln Mounjaro und Zepbound. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Eli Lilly seinen Umsatz im dritten Quartal um mehr als 50 Prozent steigern und erzielte Einnahmen in Höhe von 17,6 Milliarden Dollar. Diese beeindruckende Leistung übertraf die Erwartungen der Analysten deutlich und veranlasste CEO David Ricks, die Umsatzprognosen für das gesamte Jahr erneut nach oben zu korrigieren.
In Anbetracht dieser Entwicklung haben führende US-amerikanische Banken ihre Kursziele für Eli Lilly nach oben angepasst. JPMorgan prognostiziert ein mögliches Kursziel von bis zu 1.150 Dollar, während die Citigroup einen noch höheren Anstieg auf bis zu 1.500 Dollar für realistisch hält. Beide Institute betrachten Eli Lilly als vielversprechende Investition und haben die Aktie deshalb auf ihre Kauflisten gesetzt.
Parallel zu diesen Erfolge verstärkt der Konzern aus Indianapolis seine Produktionskapazitäten in Europa. Eli Lilly plant die Eröffnung eines neuen Werks in den Niederlanden mit einer Investition von 3 Milliarden US-Dollar. In der Anlage in Katwijk sollen künftig oral einzunehmende Medikamente hergestellt werden, was die Kapazitäten für den europäischen Markt erheblich erweitern wird.
JPMorgan-Analyst Chris Schott äußerte nach einem Treffen mit den Führungskräften von Eli Lilly seine Begeisterung über die strategischen Entwicklungen des Unternehmens. Seine positive Einschätzung der Aktie wurde weiter gefestigt. Auf dem US-amerikanischen Markt gewinnt Eli Lilly weiterhin Marktanteile, während es auf internationalen Märkten im Bereich der Gewichtskontrollprodukte noch viel ungenutztes Potenzial gibt.