
Die neuen Statussymbole: Worauf Männer 2025 setzen
Schmuck, Cashmere, Designertaschen – Statussymbole sind in Bewegung. Während früher die Rolex am Handgelenk genügte, geht es heute um Stil, Exklusivität und subtile Zeichen von Wohlstand.
A collection of 98 posts
Schmuck, Cashmere, Designertaschen – Statussymbole sind in Bewegung. Während früher die Rolex am Handgelenk genügte, geht es heute um Stil, Exklusivität und subtile Zeichen von Wohlstand.
Der Bildungssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, KI und der wachsende Bedarf an beruflicher Weiterbildung treiben Investitionen in EdTech und lebenslanges Lernen voran. Doch worauf sollten Investoren achten, um nachhaltige Wertschöpfung zu erzielen?
Unternehmen kehren von Gender-Sonderzeichen ab – Ein Symbol für eine breitere Trendwende?
Mit einer Rendite von 26 % p.a. zeigt AlleAktien, wie Anleger in 15 Jahren finanziell unabhängig werden – mit Qualitätsaktien, Strategie und Disziplin.
Krieg, Extremismus, Umweltzerstörung – eine neue Jugendstudie zeigt, was Teenager heute wirklich bewegt. Während sie für ihr eigenes Leben optimistisch bleiben, schwindet ihr Glaube an die Zukunft Deutschlands und der Welt.
Studien zeigen: Die ständige Erreichbarkeit kostet mehr als nur Aufmerksamkeit – sie verlangsamt unser Denken und Arbeiten.
Nur noch jeder Zweite ist verheiratet – Warum die Zahl der Eheschließungen immer weiter sinkt.
Neue Vorschriften, steigende Kosten und Reformen – Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Drei irische Familien buchen eine luxuriöse Unterkunft in den Tiroler Alpen. Doch vor Ort erwartet sie der Schock: Die gebuchte Villa ist bereits belegt, der Vermieter ahnungslos. Ein Blick hinter die Kulissen des Buchungsportals zeigt gravierende Sicherheitslücken.
Die Mitarbeiter der Bundesbehörden melden sich häufiger krank als der Durchschnitt der Erwerbstätigen. Besonders im Ressort der Kulturstaatsministerin Claudia Roth sind die Fehlzeiten alarmierend hoch.
Nebensächliche Praktika, unklare Studiendauer, fehlende Schwerpunkte – warum viele Lebensläufe scheitern und wie Sie mit präzisen Angaben punkten können.
Eine neue EY-Umfrage zeigt: Deutschlands Arbeitnehmer sind global unterdurchschnittlich motiviert. Warum so viele ihren Einsatz drosseln – und was Firmen tun können.
Künstliche Intelligenz, Roboter und Energieinnovationen – 2025 könnte ein Wendepunkt für Technologie und Gesellschaft sein. Doch hinter den Visionen lauern Risiken.
Während Unternehmen wie Phoenix Contact auf die Viertagewoche setzen, um Marktprobleme zu bewältigen, bleibt das Modell in Deutschland eine Randerscheinung. Daten zeigen: Flexibilität ist wichtiger als weniger Arbeitstage.
Staatsdienst oder Privatwirtschaft: Welche Karriere bringt langfristig mehr? Eine exklusive Modellrechnung zeigt, wie Gehalt, Pension und Sozialabgaben das Lebenseinkommen beeinflussen.
Monika Schnitzer, Chefin der Wirtschaftsweisen, kritisiert die Rente mit 63 als Fehlanreiz und plädiert für eine Regelanpassung des Rentenalters. Zusätzlich fordert sie höhere Erbschaftssteuern – und warnt vor den Plänen der SPD.
Zum Jahreswechsel bieten neue Regelungen Chancen für Steuerersparnisse. Warum die Wahl zwischen Fahrtenbuch und Ein-Prozent-Methode entscheidend ist – und wie Sie Ihre Steuerlast reduzieren können.
Neue Paypal-Funktionen ermöglichen Kriminellen einfachen Zugriff auf fremde Bankkonten. Verbraucherschützer warnen: Besonders in der Weihnachtszeit steigt das Risiko für Betrugsfälle.
Der Zuwachs bei Photovoltaik-Anlagen sorgt für beeindruckende Zahlen, doch die Kehrseite des Erfolgs wird immer sichtbarer.
Lieferengpässe bei medizinischen Standardprodukten zwingen Kliniken zum Improvisieren. Was trivial klingt, stellt den Gesundheitssektor vor enorme Herausforderungen – von OP-Planungen bis zur Patientenversorgung.