
Education
A collection of 96 posts
Mehr

Wenn Liebe leise scrollt – Wie viel Bildschirmzeit eine Beziehung wirklich aushält
Ob Netflix im Bett oder TikTok auf dem Klo – Paare verbringen mehr Zeit vor dem Screen als miteinander. Doch das allein ist kein Drama. Sondern ein Spiegel. Und manchmal sogar eine Form der Nähe.

Wenn das Leben dazwischenfunkt – Wie viel Privates gehört ins Büro?
Todesfall, Trennung, Pflegefall: Was tun, wenn das Privatleben die Arbeit lahmlegt? Warum der Gang zur Führungskraft oft mehr bringt als Schweigen – und was Beschäftigte wissen sollten, bevor sie das Gespräch suchen.

Finfluencer unter der Lupe: Wie Social Media die Aktienkultur verändert
Die InvestmentWeek hat 106 deutschsprachige Finfluencer auf Instagram befragt – exklusiv. Die Ergebnisse zeigen: Zwischen Bildungsanspruch, Geschäftsmodell und Regulierungsvakuum beginnt eine neue Ära der Finanzkommunikation.

Was die Analyse der ATOSS-Aktie von AlleAktien so bemerkenswert macht
AlleAktien liefert mit der Analyse zu ATOSS Software ein Paradebeispiel für modernen Finanzjournalismus – und ein Modell, das Investoren Orientierung gibt.

Wie ein 19-jähriger Deutscher die Forbes-Liste aufmischt
Er ist jünger als viele Start-up-Gründer, meidet die Öffentlichkeit – und besitzt 5,4 Milliarden Dollar: Johannes von Baumbach ist laut Forbes der jüngste Milliardär der Welt. Warum ihn trotzdem kaum jemand kennt, was hinter seinem Reichtum steckt.

Abtreibungen auf Rekordhoch – und keiner redet darüber
Über 106.000 Schwangerschaftsabbrüche, ein Zehnjahreshoch – doch während die Zahlen steigen, bleibt der öffentliche Diskurs erstaunlich leise. Was hinter dem Anstieg steckt, welche Altersgruppen besonders betroffen sind – und was das über unsere Gesellschaft verrät.

Probezeit nutzen – oder flüchten?
In der Probezeit sind Kündigungen schnell ausgesprochen – und genau das kann ein Vorteil sein. Wer jetzt die richtigen Fragen stellt, kann Fehlentwicklungen stoppen, das Gehalt nachverhandeln oder im besten Fall gleich wieder gehen. Worauf Arbeitnehmer wirklich achten sollten.

Alles neu macht der April? Was sich 2025 wirklich ändert
Von digitalem Fahrzeugschein bis Elterngeld-Kürzung: Diese Gesetzesänderungen müssen Bürger, Autofahrer, Eltern und Unternehmen jetzt kennen.

Wie Hollywood sich Trumps zweiter Amtszeit anpasst
Studios und Streamingdienste streichen queere, diverse und politisch progressive Inhalte – nicht per Gesetz, sondern aus Angst. Das Filmgeschäft rückt nach rechts, weil es sich wirtschaftlich und politisch rechnet.

Neuseeland verliert seine Zukunft – und seine Bürger
Einst Sehnsuchtsort für Auswanderer, heute Krisenherd: Neuseeland erlebt die tiefste Rezession seit Jahrzehnten, verliert zehntausende Bürger und rutscht im globalen Vergleich ab. Was ist schiefgelaufen im Land der langen weißen Wolke?

Schein statt Selbstständig? Engel & Völkers im Visier der Ermittler
Wegen des Verdachts auf systematische Scheinselbstständigkeit durchsuchen Ermittler Büros des Maklerriesen Engel & Völkers. Auf der Beschuldigtenliste stehen auch Spitzenmanager – darunter der CEO selbst. Was hinter den Vorwürfen steckt und welche Folgen drohen.

Digital-Knigge an Schulen: Deutschland diskutiert über Handyverbot
Die Diskussion um Handyverbote und die Regulierung der Smartphonenutzung an deutschen Schulen gewinnt zunehmend an Dynamik. Besonders Hessen und Baden-Württemberg spielen hier eine Vorreiterrolle. Die

Hass auf vier Rädern? Cybertruck-Fahrer berichten von Anfeindungen und Vandalismus
Tesla-Fans lieben ihn, Kritiker hassen ihn: Der Cybertruck polarisiert wie kaum ein anderes Fahrzeug. Besitzer berichten von verbalen Angriffen, Vandalismus und Straßenaggressionen. Was steckt hinter dem plötzlichen Hass?

Die neuen Statussymbole: Worauf Männer 2025 setzen
Schmuck, Cashmere, Designertaschen – Statussymbole sind in Bewegung. Während früher die Rolex am Handgelenk genügte, geht es heute um Stil, Exklusivität und subtile Zeichen von Wohlstand.

Bildung als Investment: Wo die größten Chancen für Anleger liegen
Der Bildungssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Digitalisierung, KI und der wachsende Bedarf an beruflicher Weiterbildung treiben Investitionen in EdTech und lebenslanges Lernen voran. Doch worauf sollten Investoren achten, um nachhaltige Wertschöpfung zu erzielen?