
Education
A collection of 149 posts
Mehr

Stechuhr statt Vertrauen? Warum Deutschlands Arbeitszeitpolitik versagt
Millionen von Arbeitsstunden bleiben in Deutschland weiter unkontrolliert. Ein Stechuhr-Urteil, das Arbeitsministerium im Tiefschlaf und eine Debatte, die zwischen Pragmatismus und Ideologie pendelt. Der Preis: Rechtsunsicherheit, Ausbeutung und Milliardenverluste.

Arbeiten lohnt sich nicht – und das ist kein Randphänomen
Wer in Deutschland mehr leistet, wird oft mit weniger belohnt. Der Ökonom Andreas Peichl fordert den Umbau eines Systems, das sich selbst im Weg steht.

Vernunft auf dem Rückzug – warum wir 2025 dümmer entscheiden als je zuvor
Elf Denkfehler, die unsere Gesellschaft im Griff haben – und warum wir sie nicht einmal bemerken. Bestsellerautorin Amanda Montell seziert den Irrsinn des modernen Alltags und erklärt, warum der Mensch sich im Zeitalter der Aufklärung in die Unvernunft zurücksehnt.

Rechtsruck am Polarkreis: Warum sich fast jeder zweite Finne als konservativ sieht
In Finnland stuft sich eine Mehrheit der Bürger inzwischen als rechts ein – und das in einem Land, das lange als sozialdemokratische Bastion galt. Eine neue Studie zeigt: Die politische Mitte schrumpft, und die Vielfalt innerhalb der Rechten wächst.

Kündigungsangst im Kopf – und was wirklich dagegen hilft
Wenn Sorgen um den Job überhandnehmen, helfen Fakten wenig. Eine Psychologin erklärt, wie wir uns selbst wieder auf festen Boden stellen.

200.000 Dollar fürs Tippen? – Warum Prompt Engineers plötzlich keiner mehr braucht
Einst als Zukunftsjob gefeiert, heute ein Ladenhüter: Die Nachfrage nach Prompt Engineers ist drastisch eingebrochen. Eine neue Studie zeigt, warum der Hype schneller verflog als die erste Antwort von ChatGPT – und was wirklich hinter dem Berufsbild steckt.

511 Milliarden Euro im Schatten – und der Staat schaut zu
Schwarzarbeit auf Staatskosten – Wie Unternehmen und Bürgergeldempfänger das System ausnutzen.

Deutschlandticket: Der Preis steigt, die Nutzerzahlen fallen
Seit der Preiserhöhung auf 58 Euro verliert das D-Ticket dramatisch an Rückhalt – besonders junge Menschen wenden sich ab. Die Branche schlägt Alarm, die Politik streitet.

So tricksen clevere Haushalte die Sommerhitze (und den Staat) aus
Mit der richtigen Klimaanlage lassen sich nicht nur heiße Tage ertragen, sondern auch staatliche Fördergelder einstreichen – wenn man weiß, wie. Der Run auf Kühlgeräte beginnt, doch wer klug plant, zahlt weniger.

Smartphones raus aus den Schulen – oder raus aus der Bildung?
Immer mehr Schulen verbannen Handys aus dem Alltag der Schüler – und erleben dabei eine erstaunliche Veränderung. Eine Realschule in Köln zeigt, wie es geht. Und was sich verändert, wenn plötzlich niemand mehr TikTok checkt.

Wie die Meinungsfreiheit in Deutschland unter Druck gerät
Die neue Koalition verschärft den Kurs: Wer Kritik äußert, läuft schnell Gefahr, ins Visier des Staates zu geraten. Behörden, NGOs und Medien bilden ein System, das alternative Stimmen zunehmend an den Rand drängt.

Die Jobwechsler verlieren, die Sesshaften kassieren
Wer derzeit seinen Job behält, fährt besser. Zum ersten Mal seit 2009 steigen die Gehälter für Bleibende schneller als für Wechsler. Doch hinter dieser scheinbar stabilen Entwicklung steckt eine neue Dynamik – und Risiken für die jüngere Generation.

Kassel schlägt München: Wo Deutschlands Bürger wirklich glücklich sind
Der neue Glücksatlas 2025 überrascht: Weder Wohlstand noch Stadtgröße bestimmen die Lebenszufriedenheit der Deutschen. In kleinen und mittelgroßen Städten ist die Laune auffällig besser – und die deutschen Metropolen fallen teilweise dramatisch zurück.

Klimawandel auf der Kippe: Droht Europa die neue Eiszeit?
Eine aktuelle Studie des KNMI und der Universität Utrecht wirft das gängige Narrativ des globalen Klimawandels kräftig durcheinander – und sorgt für Diskussionen in Wissenschaft und Politik.

Deutschlands Kinder verstummen – Sprachdefizite nehmen dramatisch zu
Jedes sechste Grundschulkind kämpft inzwischen mit Sprachstörungen. Die Ursachen reichen von Smartphone-Konsum bis zu überforderten Eltern. Die Folgen könnten das Bildungssystem langfristig überfordern.