19. Juli, 2025

Politik

Duell der Steuerkonzepte: Trump vs. Harris

Duell der Steuerkonzepte: Trump vs. Harris

Mit dem Beginn der letzten Wahlkampfwoche vor der Debatte schärfen Donald Trump und Kamala Harris ihre wirtschaftspolitischen Botschaften. Die Wirtschaft bleibt ein dominierendes Thema in den Präsidentschaftswahlen, und die beiden Kandidaten setzen auf unterschiedliche steuerliche Strategien, um die Mittelklasse zu stärken. Trump setzt auf umfangreiche Steuersenkungen für Unternehmen und Wohlhabende, trotz Bedenken über das steigende Haushaltsdefizit. Er hofft, dass solch drastische Maßnahmen zu einer außergewöhnlichen wirtschaftlichen Wachstumsrate führen werden. Während seiner Amtszeit konnte er jedoch nie die angepeilten 3% jährlichen Wachstums erreichen. Dennoch verzeichnete der Median-Haushaltseinkommen einen Anstieg zwischen 2018 und 2019. Seine geplanten Steuersenkungen umfassen auch die Abschaffung von Steuern auf Trinkgelder und Sozialversicherungsleistungen, was allerdings das Finanzierungssystem der Sozialversicherung bedrohen könnte. Im Kontrast dazu plädiert Harris für höhere Steuern für Großunternehmen und Superreiche, um Wohneigentum und die Kosten der Elternschaft zu fördern. Sie strebt an, 3 Millionen zusätzliche Häuser zu bauen und Steuererleichterungen für Eltern und Unternehmer zu bieten. Ihre Ausgabenpläne sollen durch eine Anhebung des Unternehmenssteuersatzes auf 28% und andere Maßnahmen finanziert werden. Trotz dieser Maßnahmen könnten auch ihre Pläne das Haushaltsdefizit erhöhen. Ein weiterer Unterschied zeigt sich in der Haltung zu Zöllen. Trump plant hohe Zölle auf Importe, um die heimische Produktion zu stärken, während Harris warnt, dass solche Maßnahmen die Mittelklasse stärker belasten könnten. Zusammenfassend bieten beide Kandidaten unterschiedliche Visionen zur Steuerpolitik, wobei Trumps Pläne auf umfangreiche Steuersenkungen und Harris’ auf gezielte öffentliche Investitionen setzen. Wie sich diese unterschiedlichen Ansätze auf die Wirtschaft auswirken werden, bleibt abzuwarten.