08. Oktober, 2025

Politik

Drogenbeauftrager Streeck plädiert für intensivere Überwachung von E-Zigaretten

Der Beauftragte der Bundesregierung für Drogenfragen, Hendrik Streeck, hat eine intensivere Überwachung des Konsums von E-Zigaretten gefordert. In seiner Ansprache betonte Streeck die besondere Attraktivität von Geschmacksrichtungen wie Cola und Wassermelone, die den Einstieg für Jugendliche in das Rauchen auf subtile Weise erleichtern. Er unterstreicht, dass diese Produkte keineswegs als harmlose Lifestyle-Accessoires betrachtet werden sollten, sondern vielmehr als verführerische Eintrittspforten, die gezielt entwickelt wurden, um junge Menschen in eine frühe Abhängigkeit von Nikotin zu führen.

Die Dringlichkeit seiner Forderungen wird durch kürzlich veröffentlichte Ergebnisse einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) untermauert. Diese Studie zeigt, dass weltweit über 100 Millionen Menschen E-Zigaretten konsumieren, darunter besorgniserregende 15 Millionen Kinder und Jugendliche. Diese Zahlen, die Streeck als "alarmierend" bezeichnet, reflektieren ein globales Problem, das zwar regional unterschiedlich ausgeprägt ist, jedoch in Europa noch eines verstärkten Handlungsbedarfes erfordert.

Zum Kontext dieses Problems meint Streeck, dass trotz eines erkennbaren Rückgangs des Tabakkonsums weltweit, insbesondere in Europa, die Reduktion noch nicht stark genug vorangeschritten ist. Vor diesem Hintergrund unterstreicht er die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zur Bekämpfung sowohl des Rauchens als auch des Dampfens.

Zentraler Bestandteil seiner Vorschläge ist eine strengere Regulierung des E-Zigaretten-Marktes. Streeck fordert zudem die strikte Durchsetzung des Kinder- und Jugendschutzes, begleitet von intensiven Aufklärungskampagnen, um die jüngere Generation über die potenziellen Risiken des Nikotinkonsums zu informieren. Dabei appelliert er an die Politik und die Gesellschaft gleichermaßen, verstärkt Verantwortung zu übernehmen, um diese besorgniserregende Entwicklung einzudämmen und eine gesündere Zukunft für kommende Generationen zu sichern.