12. Juli, 2025

Märkte

Diversifikation von Handelsriesen: Deutsche Unternehmen erobern neue Märkte jenseits von Lebensmitteln

Die traditionellen Grenzen des Einzelhandels in Deutschland sind inzwischen weit über bisherige Vorstellungen hinausgewachsen. Supermärkte und Discounter, die einst hauptsächlich auf den Verkauf von frischen Produkten und Grundnahrungsmitteln fokussiert waren, erweitern beständig ihr Angebotsspektrum, um den vielfältigen Bedürfnissen der Konsumenten gerecht zu werden. Besonders hervorzuheben sind dabei die großen Handelsketten wie Kaufland, Edeka, Aldi und Rewe, die ihre Produktportfolios kontinuierlich diversifizieren.

Kaufland hat jüngst den Eintritt in den Versicherungsmarkt gewagt. In Kollaboration mit DA Direkt, einer Tochtergesellschaft der renommierten Zurich-Gruppe, bietet die Kette nun Zahnzusatz- sowie Haustierpolicen an. Diese strategische Expansion unterstreicht den beständigen Wandel und die sich wandelnde Rolle, die Supermärkte im Alltag der Verbraucher einnehmen. Zugleich entwickelt sich der Mobilfunksektor zu einem festen Bestandteil der Dienstleistungen von Edeka, Lidl und Penny. Rewe hebt sich in dieser Hinsicht besonders hervor, indem es in Partnerschaft mit Dertour als Reiseveranstalter agiert. Marketingexperte Stefan Rohrbach kommentiert zu dieser Entwicklung: „Anbieter, die sich bei Alltagsbedürfnissen wie Handyverträgen oder Reisen bewähren, bleiben im Gedächtnis der Verbraucher.“

Ein weiteres innovatives Element in der Strategie der Einzelhändler sind umfassende Lieferdienste. Rewe sowie der von Edeka unterstützte Online-Anbieter Picnic bieten Lieferdienste speziell für Frischwaren an, die den Komfort für die Kunden erheblich steigern. Parallel dazu testet Aldi Süd in Nordrhein-Westfalen erste Ansätze für einen ähnlichen Service. Ergänzend dazu bieten digitale Lösungen wie Click & Collect den Kunden flexible Möglichkeiten, ihre Einkäufe nahtlos abzuwickeln und eröffnen den Discountern durch clevere Nutzung des Non-Food-Bereichs neue Wege, um mit Aktionsartikeln und Angeboten mehr Kundenströme zu generieren.

Diese Trends betreffen nicht allein Lebensmittelketten. Auch Drogeriemärkte wie dm und Rossmann haben ihr Sortiment erheblich erweitert und bieten neben Körperpflegeprodukten zunehmend Nahrungsmittel an. Dieser Wandel zeigt die zunehmende Bedeutung des Einzelhandels als eine Art „Alltagsbegleiter“. Weiterhin experimentieren Discounter wie Aldi und Lidl mit innovativen Konzepten wie Weihnachtsmärkten und mobilen Eisdielen, um die Kundenbindung zu stärken und gleichzeitig für Unterhaltung zu sorgen.

Insgesamt verdeutlichen diese Transformationen, dass die führenden Handelsketten Deutschlands längst über die reine Warenverkaufsfunktion hinausgewachsen sind. Sie positionieren sich erfolgreich als kreative Alltagshelfer, die sich dynamisch den veränderten Bedürfnissen der modernen Konsumenten anpassen.