05. September, 2025

Grün

Deutschlands Spitzenstellung im Windkraftsektor: Europas Schlüssel zur Energiewende

Im ersten Halbjahr 2023 hat Deutschland laut dem Branchenverband WindEurope führend im Bereich der Windkraftentwicklung in Europa agiert. Mit der Neuinstallation von Windkraftanlagen sowohl an Land als auch auf hoher See erreichte Deutschland eine bemerkenswerte Gesamtleistung von rund 2,2 Gigawatt (GW). Diese Leistung stellt das Land an die Spitze im europäischen Vergleich. Spanien und das Vereinigte Königreich folgen mit neu installierten Kapazitäten von 889 Megawatt (MW) beziehungsweise 760 MW. Trotz dieses eindrucksvollen Wachstums blieb die Gesamtausbreitung neuer Windenergieanlagen auf dem Kontinent hinter den Erwartungen zurück.

Europaweit kamen im ersten Halbjahr 2023 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 6,8 GW hinzu, wobei sich davon 5,3 GW auf die 27 EU-Staaten verteilen. Dennoch sah sich WindEurope gezwungen, seine Jahresprognose für 2025 von anfänglich 22,5 GW auf 19 GW nach unten anzupassen. Die Fortschritte im Ausbau der Windenergie werden durch verschiedene Herausforderungen gedämpft: Verzögerungen bei der Elektrifizierung, Engpässe in den Stromnetzen sowie die langwierigen Genehmigungsverfahren stellen erhebliche Hürden dar. Zusätzlich kommen Einschränkungen bei Netz- und Hafenkapazitäten sowie die begrenzte Verfügbarkeit von Schiffen als Hindernisse für den Ausbau der Offshore-Windenergie hinzu.

Ein Blick in die Zukunft verspricht jedoch Potenzial für weiteres Wachstum. Prognosen deuten darauf hin, dass die installierte Windkraftkapazität der EU bis zum Jahr 2030 voraussichtlich 344 GW erreichen wird. Um dieses Ziel zu verwirklichen und bis dahin 42,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU durch erneuerbare Energien zu decken, wird die Windkraft eine entscheidende Rolle spielen müssen. Schätzungen zufolge wäre eine Kapazität von 425 GW erforderlich, um diesen Meilenstein zu erreichen. Obwohl die Projektpipeline aktuell gut gefüllt erscheint, ist es entscheidend, den politischen Fokus auf die Elektrifizierung der Industrie, den Ausbau der Infrastruktur und die vollständige Umsetzung der EU-Genehmigungsvorschriften zu legen. Diese Schritte sind essenziell, um die Energiewende konsequent voranzutreiben und die gesetzten Klimaziele zu erreichen.