In der dynamischen Welt der deutschen Bierherstellung zeichnen sich gegenwärtig signifikante Umbrüche ab. Im Mittelpunkt dieser Entwicklungen steht eine brisante Aussage des Geschäftsführers des renommierten bayerischen Getränkeproduzenten Oettinger, Stefan Blaschak. In einem aufschlussreichen Interview mit der „Augsburger Allgemeinen“ äußerte Blaschak seine Besorgnis über die gegenwärtigen Herausforderungen der Branche und prognostizierte eine bevorstehende Insolvenzwelle. Er beschrieb das alarmierende Szenario mit der drastischen Metapher, dass Brauereien „wie Fliegen von der Wand fallen“ könnten.
Diese düstere Prognose betrifft sowohl kleine als auch größere Brauereien. Der Hauptfaktor für diese bedenkliche Entwicklung ist ein kontinuierlicher Rückgang des Bierkonsums innerhalb Deutschlands. Während in den vergangenen Jahren ein moderater Rückgang des Absatzes von etwa zwei bis drei Prozent pro Jahr zu beobachten war, hat sich dieser Trend 2025 zu einem besorgniserregenden Rückgang verstärkt. Blaschak zufolge hat der Markt im laufenden Jahr einen Rückgang von 7 bis 7,5 Prozent erlebt, was allein im ersten Halbjahr einem Verlust von 2,6 Millionen Hektolitern entspricht – das sind etwa drei Millionen Dosen jeden Tag.
Ein Blick auf das jährliche Ranking des renommierten Hopfenhändlers BarthHaas verdeutlicht die Schwere der Lage: Fünf von sechs bedeutenden deutschen Brauereien verzeichneten 2024 eine rückläufige Produktion im Vergleich zum Vorjahr. Diese Entwicklung trifft Oettinger besonders hart. Um auf die dramatischen Veränderungen zu reagieren und die langfristige Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern, plant Oettinger drastische Maßnahmen. Im kommenden Jahr wird die Produktion an einem seiner Standorte in Braunschweig eingestellt. Diese Entscheidung ist zwar von strategischer Notwendigkeit geprägt, fiel jedoch laut Blaschak mit schwerem Herzen.
In Anbetracht der aktuellen Marktsituation reflektieren diese Maßnahmen den dringenden Bedarf, auf die Herausforderungen des Marktes flexibel und zukunftsorientiert zu reagieren. Die Anpassung an eine sich verändernde Konsumnachfrage und die Sicherung der Unternehmensstabilität stehen im Vordergrund der Neuausrichtung der Oettinger Brauerei.