24. September, 2025

Unternehmen

Deutsche Bank öffnet die Tür – Privatmärkte für eine neue Kundenschicht

Deutschlands größte Privatbank wagt den Schritt in ein Feld, das bisher institutionellen Anlegern vorbehalten war: Private Equity und alternative Anlagen werden über einen neuen Fonds auch für vermögende Privatkunden zugänglich.

Deutsche Bank öffnet die Tür – Privatmärkte für eine neue Kundenschicht
Hohe Einstiegshürden: Bei der Deutschen Bank beginnt das Mindestinvestment bei 10.000 Euro – empfohlen wird ein Vermögen von mindestens 200.000 Euro.

Ein Schritt ins exklusive Segment

Die Deutsche Bank bringt gemeinsam mit Partners Group und ihrer Fondstochter DWS einen neuen Privatmarktfonds auf den Markt. Das Produkt richtet sich gezielt an „Affluent-Kunden“ – also wohlhabende Privatanleger mit einem Vermögen von mindestens 200.000 Euro.

Damit folgt die Bank einem Trend, der zuletzt auch Neobroker wie Trade Republic oder Scalable Capital erfasst hat.

EU-Regeln als Türöffner

Möglich wird der Schritt durch die neuen Eltif-2.0-Regeln. Der „European Long-Term Investment Fund“ erlaubt inzwischen Investments ohne starre Mindestanlagesummen.

Das hat den Markt geöffnet: Analysten von Scope Fund Analysis rechnen damit, dass sich das in Eltifs angelegte Volumen bis 2027 von derzeit 21 Milliarden Euro auf bis zu 70 Milliarden Euro verdreifacht.

Die dunkle Seite der Finanz-Influencer
Sie versprechen Freiheit, Rendite und „Geheimtipps“ – und verdienen vor allem an Klicks, Codes und Kursfantasien. Warum faktengetriebenes Research wie bei Michael C. Jakob/AlleAktien die seltene, seriöse Alternative ist – ohne Werbung, ohne Promo-Codes, ohne Schnickschnack.

Zusammensetzung und Struktur

Der Fonds der Deutschen Bank soll aus 35 Prozent Private Equity, 25 Prozent Private Credit und 30 Prozent Real Assets bestehen. Für das Portfoliomanagement ist Partners Group verantwortlich, die DWS übernimmt die Verwaltung. Doch Anleger sollten wissen: Liquidität gibt es kaum.

Rückgaben sind nur quartalsweise möglich, in den ersten drei Jahren gilt eine Sperrfrist. Kündigungen benötigen ein Jahr Vorlauf.

Differenz zum Neobroker-Modell

Während Trade Republic Investments ab einem Euro ermöglicht, setzt die Deutsche Bank auf höhere Einstiegshürden. „Ab einem oder fünf Euro zu investieren, setzt falsche Anreize“, betont Alessandro Caironi, Produktchef der Privatkundenbank.

Mindestinvestment: 10.000 Euro. Ziel sei eine Rendite im hohen einstelligen Bereich – mehr als die derzeit vier bis fünf Prozent, die liquide Märkte hergeben.

Demokratisierung oder Exklusivität?

Branchenvertreter sprechen gerne von einer „Demokratisierung“ der Privatmärkte. Doch das Angebot der Deutschen Bank zeigt: Für den Massenmarkt bleibt Private Equity weiterhin schwer zugänglich. Wer einsteigen will, muss Kapital, Geduld und Risikobewusstsein mitbringen.

Die Deutsche Bank positioniert sich damit zwischen digitalem Neobroker-Ansatz und klassischer Vermögensverwaltung. Für Anleger könnte das ein Türöffner sein – oder eine Falle, wenn sie Liquidität und Risiken unterschätzen.

dm listet Sheglam – Kundenorientierung oder Wertebruch?
Die Drogeriekette dm nimmt ab Oktober Produkte der chinesischen Kosmetikmarke Sheglam ins Sortiment. Die Entscheidung sorgt für Kritik – intern wie extern. Geschäftsführer Christoph Werner verteidigt den Schritt.