06. Mai, 2025

Märkte

DAX stagniert: Vor Durchbruch in Zollverhandlungen abwartend

Am Dienstag zeigt sich der DAX wenig bewegt und verbleibt in der Nähe seines Rekordhochs von 23.476 Punkten. Vor Handelsbeginn deutet der X-DAX auf ein kleines Minus von 0,15 Prozent hin und steht bei 23.309 Punkten. Ebenso wird der EuroStoxx 50 mit einer ähnlichen Schwäche erwartet. Die Marktteilnehmer beobachten weiterhin aufmerksam die globalen Verhandlungen über die von Donald Trump verhängten Importzölle, deren erfolgreicher Ausgang den Aktienmärkten potenziell neuen Schwung geben könnte.

Der Dow Jones Industrial in New York hat kürzlich seine neun Tage andauernde Gewinnstrecke unterbrochen, was auch auf den DAX zutrifft, der zuvor ebenfalls eine bemerkenswerte Gewinnserie verzeichnete. Die Commerzbank hebt in ihrer Analyse die hohe Wahrscheinlichkeit hervor, dass Trump, bekannt als "Dealmaker", eine Lösung erreichen könnte, die positive Effekte auf riskante Vermögenswerte haben könnte. Dennoch bestehen weiterhin Unsicherheiten bezüglich der Stabilität der US-Wirtschaft, die die Anleger beschäftigt hält.

Der Fokus der Investoren richtet sich zudem nach Deutschland, wo Friedrich Merz als neuer Bundeskanzler ins Rampenlicht tritt. Sein angekündigtes Investitionspaket könnte als Auslöser für neue Rekorde im DAX dienen. Parallel dazu befindet sich die Berichtssaison deutscher Unternehmen in vollem Gange. Zahlreiche Firmen präsentieren dabei bemerkenswerte Ergebnisse.

Zalando beeindruckt mit einem vorbörslichen Anstieg von über 4 Prozent, ausgelöst durch besser als erwartete Quartalszahlen. Auch Continental verzeichnet moderate Gewinne, die auf ein starkes Autozuliefergeschäft zurückzuführen sind. Rheinmetall erweist sich als besonders robust und könnte angesichts des anhaltenden Rüstungsbooms neue Höchststände erreichen. Im Gegensatz dazu steht Fresenius Medical Care vor Herausforderungen und verzeichnet einen Kursrückgang von 1,5 Prozent bedingt durch enttäuschende operative Gewinne.

Hugo Boss gelingt es, mit positiven Quartalszahlen zu überzeugen, was zu einem Anstieg von 4 Prozent führt. Rational jedoch enttäuscht den Markt mit schwächerem Wachstum und einem Rückgang um 3,3 Prozent. Bei den MDAX-Werten geraten TeamViewer und Evotec unter Druck, da beide Unternehmen nach der Bekanntgabe ihrer Quartalszahlen erhebliche Verluste hinnehmen müssen.