Der deutsche Aktienindex Dax hat einen bemerkenswerten Auftakt in die neue Handelswoche hingelegt und dabei ein nie zuvor erreichtes Rekordhoch verzeichnet. Zu Beginn des Handelstages präsentierte sich der Markt noch zurückhaltend, doch mit der Eröffnung der US-Börsen änderte sich das Bild. Der Dax konnte im späten Handel auf beeindruckende 23.935 Punkte klettern. Zum Ende des Tages schloss der deutsche Leitindex mit einem Zuwachs von 0,70 Prozent bei eindrucksvollen 23.934,98 Punkten, während der MDax um 0,82 Prozent auf 30.131,65 Punkte anstieg.
Diese außergewöhnliche Aufwärtsbewegung des Dax wurde durch eine Beruhigung der anfänglichen Unsicherheit in den Vereinigten Staaten begünstigt. Die anfängliche Nervosität am Markt wurde durch die Herabstufung des amerikanischen Kreditratings durch Moody's ausgelöst. Diese Herabstufung konnte jedoch von den Marktteilnehmern zügig absorbiert werden. Analysten in Deutschland zeigten sich wenig überrascht, da Moody's mit der Herabstufung lediglich die bereits bestehenden Bewertungen von Fitch und S&P nachvollzog. Diese Vorgehensweise trug dazu bei, Unberechenbarkeit zu vermeiden, was wiederum den Risikohunger der Investoren förderte.
Zusätzlich belebte die Ankündigung einer intensivierten Kooperation zwischen Großbritannien und der Europäischen Union die Marktstimmung. Die besiegelten Abkommen in Schlüsselbereichen wie Verteidigung und Sicherheit, Lebensmittelstandards, Fischerei und Energie sowie irreguläre Migration signalisierten eine fortgesetzte wirtschaftliche Zusammenarbeit trotz der Herausforderungen durch den Brexit. Diese positive Entwicklung stärkte das Vertrauen der Anleger in einen stabilen wirtschaftlichen Austausch zwischen den beiden Wirtschaftsräumen.
Auch wenn das Ergebnis eines Telefonats zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef bis zum Ende des Handelstages unklar blieb, tat dies der allgemeinen positiven Markttendenz keinen Abbruch. Die Anleger zeigten sich optimistisch, dass die globalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen weiterhin im Einklang mit den Erwartungen der Märkte verlaufen werden.