Daimler Truck: Vom Pionier der Motorisierung zum globalen Schwergewicht
Die Geschichte von Daimler Truck beginnt 1886 mit dem Patent von Carl Benz – doch erst Jahrzehnte später wird das Unternehmen zum weltweiten Schwergewicht.

Unternehmen

Daimler Truck: Vom Pionier der Motorisierung zum globalen Schwergewicht

Die Geschichte von Daimler Truck reicht bis zu den ersten Schritten des Automobils zurück. Heute ist der Konzern eigenständig – und kämpft auf neuen Märkten um die Zukunft.

Als Carl Benz 1886 sein Patent für das erste Fahrzeug mit Gasmotor anmeldete, konnte niemand ahnen, dass daraus ein Unternehmen entstehen würde, das über ein Jahrhundert später zu den größten Herstellern von Lkw und Bussen der Welt zählt.

Home | Daimler Truck
We are one of the world’s largest commercial vehicle manufacturers, with over 40 production sites around the globe and more than 100,000 employees.

Daimler Truck steht heute auf eigenen Beinen – und setzt auf Elektromobilität, globale Expansion und neue Marken.

Alles begann mit zwei Tüftlern – die sich nie begegneten

Während Carl Benz in Mannheim an seinem Motorwagen feilte, tüftelte Gottlieb Daimler im rund 100 Kilometer entfernten Stuttgart an eigenen Entwürfen. Persönlich begegneten sich die beiden Erfinder nie – doch ihre Visionen liefen auf dasselbe Ziel hinaus: das Zeitalter der Mobilität einzuläuten.

1926 fusionierten die Daimler-Motoren-Gesellschaft und Benz & Cie zur Daimler-Benz AG. Damit war die Basis für einen der weltweit bekanntesten Fahrzeugkonzerne gelegt. Besonders im Bereich der schweren Lkw gelang dem Unternehmen schon in den 1930er Jahren der große Durchbruch.

Von Dieselpower bis Krisenresistenz

Die 1950er Jahre markierten eine weitere Zäsur: Alle Nutzfahrzeuge erhielten Dieselmotoren. Gleichzeitig trieb Daimler den internationalen Ausbau voran, kaufte Transporter- und Lkw-Hersteller zu und etablierte sich als feste Größe auch in Nordamerika.

Trotz Ölkrise, Wirtschaftskrisen und Konkurrenz blieb Daimler Truck auf Wachstumskurs – doch die Elektrowende stellt den Konzern vor völlig neue Herausforderungen.

Selbst die Ölkrise 1973 stoppte den Aufstieg nicht: Mit Zukäufen wie Freightliner (1981) festigte Daimler seine globale Marktposition. In den 1990ern folgte die Partnerschaft mit der US-amerikanischen Detroit Diesel Corporation – die in einer Übernahme endete.

Eigenständigkeit als neues Kapitel

Eine der größten Zäsuren kam aber erst 2021: Daimler Truck spaltete sich von der Daimler AG ab. Seither firmiert das Unternehmen als eigenständige Holding an der Frankfurter Börse.

Parallel dazu wurde die frühere Muttergesellschaft in Mercedes-Benz Group AG umbenannt.

Quelle: Eulerpool

Mit der Unabhängigkeit ging auch eine klare strategische Ausrichtung einher: Fokus auf Lkw und Busse – und das zunehmend elektrisch. Schon 2017 kündigte Daimler Truck auf der Tokyo Motor Show an, die Marke FUSO komplett zu elektrifizieren. 2023 folgte in den USA die Einführung der Elektromarke RIZON für mittelschwere Lkw.

Nächster Halt: Zukunft

Daimler Truck ist heute in über 40 Ländern aktiv, beschäftigt rund 100.000 Mitarbeiter und produziert unter Marken wie Freightliner, BharatBenz und FUSO. Neben der Fahrzeugproduktion bietet der Konzern auch eigene Finanzdienstleistungen an.

Trotz aller Tradition zeigt der Lkw-Gigant, dass er sich wandeln kann – sei es durch Elektromobilität, neue Märkte oder innovative Produkte. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob Daimler Truck in der neuen Welt der nachhaltigen Mobilität ebenso erfolgreich sein wird wie im Industriezeitalter.