18. September, 2025

Global

China diktiert – Russland folgt: Putins Abhängigkeit wächst

Peking bestimmt längst die Spielregeln im russisch-chinesischen Handel. Während Xi Jinping den Ton angibt, bleibt Moskau kaum eine andere Wahl, als sich in die ökonomische Abhängigkeit zu fügen.

China diktiert – Russland folgt: Putins Abhängigkeit wächst
Ungleichgewicht im Handel: 40 % der russischen Importe stammen aus China, doch nur 3 % der chinesischen Exporte gehen nach Russland – einseitige Abhängigkeit in Zahlen.

Erdgas als Faustpfand – doch China lässt sich Zeit

Gazprom verspricht Milliardenkubikmeter Gaslieferungen über die geplante Pipeline Power of Siberia 2. Doch ein verbindlicher Vertrag fehlt, und Peking zeigt keine Eile. Experten sprechen von einem „rechtlich bindenden Memorandum“, das seinen Namen nicht verdient.

Handelsrekord mit eingebautem Ungleichgewicht

China wickelt inzwischen 40 Prozent der russischen Importe und 30 Prozent der Exporte ab. Doch für Peking macht Russland nur drei Prozent der eigenen Handelsbilanz aus – eine Schieflage, die die Machtverhältnisse klar macht.

Vom Rohstofflieferanten zum Absatzmarkt

Chinesische Autos dominieren inzwischen 58 Prozent des russischen Neuwagenmarktes. Doch der Boom kühlt ab: Mit dem Einbruch des russischen Gesamtmarkts gingen 2025 auch die Importe aus China spürbar zurück.

Banken bremsen, Yuan regiert

Chinesische Großbanken ziehen sich aus Angst vor Sekundärsanktionen zurück. Gleichzeitig basiert der Handel weitgehend auf Yuan – faktisch ein Tauschgeschäft, das Russlands Abhängigkeit von Pekings Währungspolitik zementiert.

Trump als unbeabsichtigter Verstärker

US-Präsident Donald Trump wollte Russland von China lösen. Doch seine Strafzölle gegen Indien könnten dazu führen, dass Neu-Delhi weniger russisches Öl kauft – und Moskau damit noch stärker in Pekings Arme gedrängt wird.

Das könnte Sie auch interessieren:

Showdown bei der Fed – Zinsschritt sicher, Machtkampf offen
Eine Zinssenkung gilt als ausgemacht, doch die Personalquerelen um neue und alte Gouverneure stellen die Unabhängigkeit der US-Notenbank infrage. Für Anleger könnte der Mittwoch mehr Verunsicherung bringen als Erleichterung.