17. Mai, 2025

Quartalszahlen

Burberry taumelt durch die Krise

er britische Traditionskonzern kommt gerade noch mit einem Mini-Plus über die Ziellinie. Doch die Botschaft ist klar: Die Luxuswelt wird rauer – und Burberrys Probleme sind hausgemacht.

Burberry taumelt durch die Krise
Burberry streicht weltweit 1700 Stellen – ein drastischer Einschnitt, um den Gewinnverfall von 418 auf 26 Millionen Pfund zu stoppen. Der Preis für das Überleben ist hoch.

Trenchcoat mit Riss

Es war knapp. Mit gerade einmal 26 Millionen Pfund operativem Gewinn beendet Burberry das Geschäftsjahr – nach 418 Millionen im Vorjahr. Analysten hatten mit noch weniger gerechnet.

Quelle: Eulerpool

Und doch wirkt der Bericht nicht wie ein Lichtblick, sondern wie ein Notsignal. Die Geschäfte laufen schlechter, der Umsatz im wichtigen vierten Quartal sank um sechs Prozent – bei Luxusmarken gilt das bereits als dramatisch.

Das Management zieht die Reißleine. 1700 Jobs werden weltweit gestrichen, das entspricht rund acht Prozent der Gesamtbelegschaft. Burberry-Chef Joshua Schulman spricht von einem „notwendigen Schritt“. Die Investoren sehen das ähnlich – viele fragen sich jedoch, warum der Schritt nicht früher kam.

Quelle: Eulerpool

Wenn das Karomuster verblasst

Kaum ein Modehaus verkörpert britisches Understatement so ikonisch wie Burberry. Doch genau das scheint zum Problem geworden zu sein: Die Marke kämpft mit einem Identitätsvakuum.

Während Wettbewerber wie LVMH oder Hermès in China und den USA zweistellig wachsen, verliert Burberry an Profil – und an Kunden.

Insbesondere in Asien lahmt das Geschäft. Die Konsumlaune in China, einst der Wachstumsmotor der Branche, ist gedämpft. Gleichzeitig zeigen sich Luxus-Käufer deutlich selektiver – Logos allein reichen nicht mehr. Und bei genaueren Blicken fällt Burberry zunehmend durch.

Ein Konzern auf Sparkurs – aber wohin?

Joshua Schulman, seit 2023 im Amt, will Burberry strategisch neu ausrichten. Mit einem rigorosen Effizienzprogramm soll die Kostenbasis um jährlich über 100 Millionen Pfund gesenkt werden.

Die britische Ikone verliert Marktanteile – während Konkurrenten wie Hermès in Asien wachsen, schrumpft Burberrys Umsatz im Schlussquartal um 6 %.

Die Jobkürzungen sind nur ein erster Schritt. Doch der Plan bleibt vage: Wie genau Schulman die Marke modernisieren und gleichzeitig im Premiumsegment positionieren will, ist offen.

Auch das Sortiment steht auf dem Prüfstand. Die klassische Linie, dominiert vom Trenchcoat, stößt bei jungen Käufern auf wenig Resonanz. Die angestrebte Premiumisierung unter dem vorherigen Kreativchef Daniel Lee blieb bisher ohne sichtbare Wirkung an der Kasse.

Kein Rückenwind aus dem Markt

Zwar ist das globale Luxusgeschäft weiterhin robust, doch die Dynamik hat sich verschoben. Während Spitzenmarken ihre Preise erhöhen und auf Exklusivität setzen, gerät die Mitte unter Druck – genau dort positionierte sich Burberry zuletzt. Ein gefährliches Vakuum: zu teuer für die Masse, zu schwach für die Spitze.

Challenge Validation

Hinzu kommt die geopolitische Unsicherheit. Tourismusströme fehlen, der US-Dollar schwächelt, und selbst vermögende Kunden geben weniger aus. Marken mit starkem Narrativ und begehrten Produkten können das auffangen. Burberry gehört aktuell nicht dazu.

Was bleibt: ein Konzern im Zwischenzustand

Burberrys Restrukturierung kommt spät, aber nicht zu spät. Der Markt hat Schulman Zeit gegeben – die Zahlen des abgelaufenen Jahres zeigen, dass sie begrenzt ist. Die Frage ist nicht nur, ob gespart wird, sondern wofür. Ohne klare kreative Vision droht die Marke, im Niemandsland zwischen Massenmarkt und Luxussegment steckenzubleiben.

Das operative Plus von 26 Millionen Pfund mag die Bilanz retten – die Markenidentität rettet es nicht.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bayer überrascht – und verliert trotzdem weiter Boden
Die Zahlen fürs erste Quartal übertreffen die Erwartungen – doch der DAX-Konzern kämpft mit schwächelnder Agrarsparte, Milliardenrisiken durch Glyphosat und wachsendem Widerstand gegen den Jobabbau.