11. Juli, 2025

Märkte

Brenntag und weitere Unternehmen: Herabgesetzte Prognosen führen zu Marktturbulenzen

Die fortwährenden Herausforderungen auf den globalen Märkten haben den Chemikalienhändler Brenntag erheblich getroffen. Infolgedessen hat das Unternehmen seine Prognose für das operative Ergebnis bis zum Jahr 2025 signifikant nach unten korrigiert. Diese Ankündigung steht im Einklang mit ähnlichen Maßnahmen, die bereits von anderen Branchenakteuren wie Covestro und BASF ergriffen wurden, die ebenfalls ihre Gewinnprognosen angepasst haben. Brenntag erwartet nun ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) im Bereich von 0,95 bis 1,05 Milliarden Euro. Zuvor lag die Einschätzung bei bis zu 1,3 Milliarden Euro. Analysten hatten ihre Erwartungen auf 1,06 Milliarden Euro beziffert, was die deutliche Diskrepanz zur aktuellen Prognose unterstreicht.

Die Abwärtskorrektur begründet sich in erster Linie durch negative Wechselkursentwicklungen des Euro gegenüber dem US-Dollar, die sich seit Anfang des zweiten Quartals manifestiert haben. Diese ungünstigen Wechselkursverhältnisse existieren in einem Kontext allgemeiner Instabilität, verstärkt durch geopolitische Spannungen und ungelöste Handelskonflikte. Diese Faktoren haben zu einer merklichen Nachfrageschwäche in Schlüsselsegmenten geführt, wodurch der Druck auf die Preise merklich angestiegen ist. Eine kurzfristige Entspannung der Marktsituation ist derzeit nicht in Sicht.

Bereits im zweiten Quartal verzeichnete Brenntag einen Rückgang des EBITDA von 556,8 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr, während sich der aktuelle Wert auf 510,7 Millionen Euro beläuft. Eine Entwicklung, die selbst die eher zurückhaltenden Erwartungen der Experten von 266 Millionen Euro bei weitem übertraf. Die Reaktion der Börse auf diese Entwicklungen war entsprechend negativ: Der Aktienkurs von Brenntag verzeichnete auf der Handelsplattform Tradegate einen Rückgang um 2,6 Prozent gegenüber dem Schlusskurs im Xetra-Handel.

Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen arbeitet Brenntag weiterhin daran, seine Marktstrategie anzupassen und mögliche Effizienzsteigerungen zu identifizieren, um den negativen Einfluss der äußeren Umstände abzufedern. Die globalen Marktbedingungen erfordern von Brenntag sowohl kurzfristige Anpassungen als auch langfristige Planungen, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks zu erhöhen.