
Weniger Amerika, mehr Balance
ETF-Sparer in Deutschland stellen ihre Strategie um – und verabschieden sich schrittweise vom Klumpenrisiko USA. Neue Favoriten: Weltfonds mit Schwellenländern, Gold und Europa.
Im Epizentrum des finanziellen Geschehens begrüßt Sie unser Börsen-Ressort – ein exklusiver Schauplatz für Marktbewegungen und Investmentchancen. Unsere Marktanalysen sind präzise, unsere Einschätzungen scharfsinnig. Erleben Sie die Dynamik der Finanzwelt durch die Augen unserer renommierten Experten und sichern Sie sich einen Wissensvorsprung, der zählt.
ETF-Sparer in Deutschland stellen ihre Strategie um – und verabschieden sich schrittweise vom Klumpenrisiko USA. Neue Favoriten: Weltfonds mit Schwellenländern, Gold und Europa.
Trotz Panik an den Märkten – wer jetzt auf die richtigen Aktien setzt, könnte 2025 als Gewinner beenden. Der Research-Anbieter AlleAktien hat die vielversprechendsten Titel des Jahres gekürt. Hier kommen die Top 10 – inklusive der Story hinter den Empfehlungen.
Tausende folgen ihren Empfehlungen. TikToks, Reels und Webinare versprechen: „Diese Aktien machen dich reich.“ Klingt gefährlich – nach Börsenhype und Finanzguru. Doch wer genauer hinschaut, erkennt:
Regierungsaufträge beflügeln, Insiderverkäufe bremsen: Die Palantir-Aktie bleibt ein volatiles Investment. Anleger sollten jetzt vor allem auf zwei Kursmarken achten – und auf CEO Alex Karp.
Trotz Kursverlusten von über 35 Prozent in diesem Jahr sieht Starinvestorin Cathie Wood enormes Potenzial bei Tesla. Ihre Prognose: Eine Verzehnfachung des Aktienkurses. Doch viele Analysten winken ab – aus guten Gründen.
Der konservative US-Sender Newsmax erlebt beim IPO einen historischen Raketenstart. Doch hinter dem Kurshype steckt mehr politische Aufladung als wirtschaftliche Substanz. Und die Konkurrenz schläft nicht.
Morgan Stanley sieht ein Comeback der US-Tech-Schwergewichte: Die Schwäche des Dollars, stabilisierte Gewinnerwartungen und frisches Kapital könnten die „Magnificent Seven“ zurück an die Spitze der Weltbörsen bringen. Doch nicht jeder Hype ist nachhaltig.
Drei Indikatoren – darunter der berühmte Buffett-Index – deuten klar auf eine Überbewertung des US-Aktienmarktes hin. Besonders alarmierend: Die historischen Parallelen zur Dotcom-Blase verdichten sich.
Ob Dividenden im Depot landen oder automatisch reinvestiert werden, kann langfristig tausende Euro Unterschied machen – vor allem steuerlich. Doch welcher ETF-Typ passt zu wem? Eine Analyse zwischen Effizienz, Liquiditätsbedarf und Gesetzeslogik.
Trotz temporärer Schwäche des S&P 500 bleibt die Überlegenheit der US-Börse laut Goldman Sachs bestehen. Der Grund liegt nicht im kurzfristigen Kursrausch, sondern in der strategischen Tiefe amerikanischer Unternehmen.
2024 erzielen Deutschlands Top-Konzerne den dritthöchsten Gewinn ihrer Geschichte. Rekorddividenden und Milliardenergebnisse stehen Stellenabbau, Verlagerung ins Ausland und drohenden Handelskonflikten gegenüber. Eine Bilanz mit Licht und Schatten.
Mehrere Tesla-Insider, darunter Musks Bruder und Aufsichtsratschefin Denholm, stoßen Aktien in Millionenhöhe ab. Während die Aktie unter Druck steht, mehren sich die Zweifel – nicht nur am Unternehmen, sondern auch am CEO.
Der Walldorfer Softwarekonzern ist jetzt Europas wertvollstes Unternehmen – und liefert Anlegern damit eine Lektion in langfristiger Geldanlage: Warum es am Ende oft klüger ist, auf ETFs statt Einzelaktien zu setzen.
Deutschlands Top-Konzerne schütten 2025 über 60 Milliarden Euro an Aktionäre aus. Doch während Autobauer kürzen, glänzen Versicherer, Telekom und einzelne Spezialwerte. Wo bis zu acht Prozent drin sind – und wo Vorsicht geboten ist.
Die US-Notenbank tritt auf die Bremse, Donald Trump sorgt für neue Inflationsrisiken – und trotzdem zeigen sich neun US-Bankaktien robust. Welche Institute jetzt besonders überzeugen und warum Analysten gezielt auf Qualität setzen.
Die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters hat die Märkte erschüttert, Lira und Aktien rauschen ab. Doch gerade im Chaos wittern einige Anleger eine Einstiegschance. Vier Fonds stechen dabei besonders heraus – was dahintersteckt.
Wann aktives Management Sinn macht – und wann ETFs die bessere Wahl sind.
Der tschechische Investor Daniel Kretinsky hat grünes Licht für den Rückzug der Metro AG von der Börse. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) hat das Delisting-Angebot genehmigt. Was bedeutet das für Investoren und die Zukunft des Großhändlers?
Viele Verbraucher und Investoren suchen nach Alternativen zu US-Unternehmen. Welche europäischen Aktien als Ersatz infrage kommen.
Der schwedische Zahlungsdienstleister will in den USA an die Börse gehen. Doch das Umfeld ist herausfordernd, und die Bewertung bleibt umstritten.