Bitcoin, die Leitwährung der Kryptowelt, steht vor einem ihrer bedeutendsten Ereignisse: dem Halving. Traditionell ein Katalysator für massive Kurssteigerungen, wird die Belohnung für das Mining halbiert, was theoretisch den Wert von Bitcoin durch die Reduzierung des Angebots steigern sollte.
Doch dieses Jahr könnte anders sein. Der Markt, der von einer beispiellosen Dynamik geprägt ist, könnte vor einer großen Überraschung stehen.
Die Meinungen über die Auswirkungen des bevorstehenden Halvings sind geteilt. Während einige Analysten wie Fred Thiel von Marathon Digital eine Preissteigerung vorhergesehen hatten, bedingt durch das Eindringen von institutionellem Kapital durch Spot-ETFs, glauben andere Experten, dass der signifikante Preisanstieg im Vorfeld des Halvings einen anschließenden Rückgang wahrscheinlicher macht.
Dieses Szenario wird von der jüngsten Preisentwicklung gestützt, bei der Bitcoin nach Erreichen eines Hochs von 73.750 Dollar zu kämpfen hatte, diese Gains zu halten.
Die Rolle von Spot-ETFs und Marktstimmung
Die Einführung von Spot-ETFs hat zweifellos neue Dynamiken in den Bitcoin-Markt gebracht, indem sie frisches Kapital anzogen. Allerdings zeigen die Daten, dass, während die Zuflüsse anfänglich hoch waren, diese nach dem Erreichen des Höchststandes deutlich nachließen.
Dies deutet darauf hin, dass trotz der Zugänglichkeit und des Interesses an Bitcoin die Marktstimmung volatil und abhängig von kurzfristigen Trends bleibt.
Analysten wie jene von JP Morgan erwarten eine Korrektur des Bitcoin-Preises auf etwa 42.000 Dollar nach dem Halving. Arthur Hayes von Bitmex fügt hinzu, dass, obwohl das Halving traditionell als positiv für den Kurs angesehen wird, die tatsächlichen Auswirkungen entgegen der allgemeinen Erwartung stehen könnten.
Langfristig sehen jedoch einige Marktbeobachter, einschließlich Dhaval Joshi von BCA Research, das Potenzial für Bitcoin, als "digitales Gold" Kurse im sechsstelligen Bereich zu erreichen.