09. Mai, 2025

Politik

Atomarer Schutzschirm über Europa: Eine neue Ära der Verteidigungspolitik?

Atomarer Schutzschirm über Europa: Eine neue Ära der Verteidigungspolitik?

Die Vorstellung, dass europäische NATO-Staaten unter einen Atom-Schutzschirm von Frankreich und Großbritannien schlüpfen könnten, erhält eine neue Dimension der Plausibilität. Jahrzehntelang wurde diese Möglichkeit als unwahrscheinlich seitens der politischen Führung verworfen. Doch mit Friedrich Merz als Bundeskanzler rückt diese Idee in greifbare Nähe. Die Umsetzung eines solchen Konzepts würde beträchtliche finanzielle Ressourcen erfordern, doch die eigentliche Herausforderung liegt in der strategischen Partnerschaft selbst.

Es stellt sich die grundsätzliche Frage, wie viel Macht und Kontrolle Frankreich und Großbritannien bereit wären, über solch ultimative Verteidigungsentscheidungen zu teilen. Insbesondere könnte diese Partnerschaft in einem Krisenfall auf die Probe gestellt werden: Würden die beiden Nationen bereit sein, für kleinere NATO-Mitglieder wie Estland oder Litauen militärisch einzutreten? Ebenso bleibt die Frage nach der Entscheidungshoheit offen: An welchem Standort befände sich im Ernstfall die ultimative Entscheidungsmacht, symbolisiert durch den berühmten "roten Knopf" - in Paris, London oder der NATO-Zentrale in Brüssel?

Diese Diskussion, die tief in die Konzepte von Souveränität und Bündnispflichten eingreift, sollte mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein geführt werden. Ein breites, unvoreingenommenes Gespräch über Verteidigung und Kooperation ist mehr als überfällig.