25. Juli, 2025

Märkte

Arm Holdings: Ein Arm im Wettstreit um den heißen AI-Chip-Markt

Arm Holdings: Ein Arm im Wettstreit um den heißen AI-Chip-Markt

Halbleiteraktien sind derzeit die bevorzugte Wahl für Investoren im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Während Unternehmen wie Nvidia, AMD und Broadcom oft im Rampenlicht stehen, wissen kluge Investoren, dass es auch andere Chancen mit langfristig potenziell lukrativen Erträgen gibt.

Kürzlich hat Lee Simpson von Morgan Stanley sein Kursziel für Arm Holdings auf 190 USD angehoben, was einem Aufwärtspotenzial von etwa 27 % im Vergleich zum Schlusskurs am 26. Juli entspricht.

Die letzten Jahre waren für Arm von spannenden Entwicklungen geprägt. Ursprünglich ein privat gehaltenes Unternehmen im Besitz der japanischen Investmentfirma SoftBank, versuchte Nvidia 2020, Arm für 40 Milliarden Dollar zu übernehmen. Regulatorische Hindernisse verhinderten jedoch diesen Deal, sodass Nvidia im Jahr 2022 seine Ambitionen aufgab.

Ende 2023 ging Arm schließlich an die Börse und gewährte Investoren einen ausführlichen Einblick in seine Geschäftsabläufe. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Unternehmen allerdings in einer schwierigen Phase, zeigte inkonsistente finanzielle Leistungen und verlangsamtes Wachstum.

Dank der steigenden Nachfrage nach KI-Diensten erlebte das Geschäft von Arm im letzten Jahr eine Wiederbelebung. Umsatz, Bruttogewinn und freier Cashflow sind deutlich gestiegen. Die Wachstumsaussichten des Unternehmens scheinen trotz vergangener Herausforderungen vielversprechend.

Arm definiert seinen adressierbaren Markt als "alle Chips, die einen Prozessor enthalten können", was u.a. Smartphones, PCs und Fahrzeuge umfasst. Nach eigenen Schätzungen lag der adressierbare Marktwert Ende 2022 bei etwa 203 Milliarden USD. Zum Zeitpunkt des Börsengangs im Jahr 2023 hatte Arm bereits einen Marktanteil von 49 % erreicht.

Interessanterweise verzeichnete Arm im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2022 das höchste Umsatzwachstum seiner Geschichte und beendete das Jahr mit 2,5 Milliarden USD an verbleibenden Leistungsobligationen. Dies deutet auf ein beträchtliches Potenzial hin, das noch nicht vollständig realisiert wurde.

Trotz eines hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV) von 95 bleibt Arm aufgrund seines jährlichen Wachstums von 47 % und der Milliarden an zukünftigem Umsatz ein attraktives Anlageobjekt. Investoren mit langfristiger Perspektive könnten durch ein dollarkostenbasiertes Investitionsmodell von Arms Wachstumsgeschichte profitieren.

Für Investoren, die auf den Chipsektor und breitere KI-Themen setzen möchten, stellt Arm eine verlockende Gelegenheit dar. Es scheint klar, dass die besten Tage des Unternehmens noch bevorstehen.