Die Aktienmärkte in den USA zeigten am Mittwoch positive Entwicklungen, beflügelt durch optimistische Aussichten auf eine mögliche Einigung im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Ein Bericht der 'Financial Times' deutete darauf hin, dass die Verhandlungen zwischen den Parteien Fortschritte machen und eine Einigung über einen Zolltarif von 15 Prozent in greifbarer Nähe ist. Diese Entwicklungen erzeugten zusätzlichen Rückenwind auf den Märkten, der durch das kürzlich effektivierte Zollabkommen zwischen den USA und Japan weiter verstärkt wurde.
Der Dow Jones Industrial Average verzeichnete im Handelsverlauf signifikante Zugewinne und übertraf kurz vor Handelsschluss erstmals seit Ende Januar die psychologisch wichtige Marke von 45.000 Punkten. Zum Schlussgong notierte der Index bei 45.010,29 Punkten, was einem Anstieg von 1,14 Prozent entspricht. Auch der S&P 500 zeigte eine bemerkenswerte Performance und erreichte ein neues Rekordhoch mit einem Plus von 0,78 Prozent bei 6.358,91 Punkten. Der zunächst schwächelnde Nasdaq 100 rehabilitierte sich im Tagesverlauf und beendete den Handel mit einem Gewinn von 0,43 Prozent bei 23.162,41 Punkten.
Inmitten dieser positiven Marktbelebung äußerte sich der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Friedrich Merz, von der CDU, optimistisch über mögliche bevorstehende Durchbrüche in den Handelsgesprächen. Bei einem Treffen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Berlin betonte Merz, dass die gegenwärtige Handelspolitik Gegenstand intensiver Diskussionen sei und entscheidende Entwicklungen möglicherweise zeitnah zu erwarten sind.
Jedoch waren nicht alle Unternehmen gleichermaßen von dieser positiven Dynamik beeinflusst. Texas Instruments musste aufgrund eines negativen Ausblicks einen bedeutenden Kursrückgang hinnehmen – die Aktien des Unternehmens fielen um über 13 Prozent. Im Gegensatz dazu konnte GE Vernova nach der Veröffentlichung eines starken zweiten Quartals die Investoren überzeugen, was zu einem Anstieg der Aktien um fast 15 Prozent führte. Auch die Aktien von AT&T reagierten auf die leicht über den Erwartungen liegenden Quartalszahlen positiv und stiegen um 1,2 Prozent.
Im Bereich der sogenannten Meme-Aktien, die häufig durch intensive Aktivitäten von Kleinanlegern hohe Volatilität erleben, erlebte GoPro einen ereignisreichen Handelstag. Die Aktien des Herstellers von Action-Kameras verzeichneten zunächst einen Anstieg von über 50 Prozent. Letztlich schloss der Handel jedoch mit einem soliden Plus von etwa 12 Prozent, was die anhaltenden Spekulationen und das schwankende Interesse der Investoren in diesem speziellen Marktsegment unterstreicht.