Der Kurs des Euro verharrt weiterhin knapp unter der bedeutenden Schwelle von 1,13 US-Dollar. Bereits im New Yorker Handel konnte die Gemeinschaftswährung ein vorübergehendes Hoch von bis zu 1,1381 Dollar erreichen, bevor sie auf einen Stand von 1,1293 Dollar fiel. Die Europäische Zentralbank setzte den offiziellen Referenzkurs leicht niedriger als am Vortag auf 1,1343 Dollar fest. Parallel zur Entwicklung des Euros spiegelt der US-Dollar mit einem Kurs von 0,8816 Euro ähnliche Marktbewegungen wider.
Ein unerwartet positiv ausgefallener Arbeitsmarktbericht aus den USA konnte dem US-Dollar keinen anhaltenden Aufschwung verleihen. Trotz unbeständigen politischen Rahmenbedingungen und der Einführung von Zöllen durch die US-Regierung blieb der Arbeitsmarkt robust. Die jüngsten Zahlen zeigen, dass außerhalb der Landwirtschaft mehr Arbeitsplätze geschaffen wurden, als von Ökonomen vorausgesagt. Laut Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, könnten die eingeführten Zölle sogar zur Förderung von Arbeitsplätzen im Transport- und Lagersektor beigetragen haben. Viele Unternehmen und Privatpersonen haben sich im Vorgriff auf mögliche Zolländerungen mit Waren eingedeckt, was die Nachfrage in diesen Bereichen gesteigert haben könnte, so Gitzel.
Trotz solcher positiven Impulse blieben andere Indikatoren hinter den Erwartungen zurück. Der Auftragseingang der US-Industrie im März enttäuschte, da er die Prognosen der Analysten nicht erfüllen konnte. Im Vergleich dazu zeigte sich die Inflation in der Eurozone widerstandsfähiger, als Experten vorausgesagt hatten. Die Inflationsrate stagnierte im April unverändert bei 2,2 Prozent, getrieben insbesondere durch höhere Dienstleistungspreise. Die Europäische Zentralbank verfolgt das Ziel, die Inflation langfristig um die Zwei-Prozent-Marke zu stabilisieren. Allerdings könnten die anhaltenden globalen Unsicherheiten sowie die amerikanische Zollpolitik dazu führen, dass die EZB über weitere Zinssenkungen nachdenkt. Experten warnen jedoch, dass die Zentralbank möglicherweise zurückhaltender auf diese Herausforderungen reagieren könnte als erwartet. Dies könnte das Tempo und den Umfang potenzieller Maßnahmen beeinflussen.