Der nächste Schritt in die Elitezone der Tech-Bewertungen
323,44 Dollar je C-Aktie – das war der Schlusskurs von Alphabet am Dienstag. Bewertet mit 3,84 Billionen Dollar steht der Konzern so nah am Vier-Billionen-Club wie nie zuvor. Um die Schwelle zu überschreiten, müsste die Aktie auf rund 331 Dollar steigen.
Der Abstand ist gering, die Signalwirkung dagegen groß: Neben Apple und NVIDIA würde Alphabet in einer Bewertungsdimension ankommen, die bislang nur zwei Unternehmen erreicht haben.

Gemini 3 löst einen neuen KI-Schub aus
Der Kursanstieg seit Jahresbeginn beträgt rund 71 Prozent – und ist fast vollständig auf den KI-Boom zurückzuführen. Geminis dritte Generation gilt unter Analysten als technologischer Durchbruch: schneller, effizienter, breiter einsetzbar. Vor allem aber ist das Modell tief in bestehende Alphabet-Produkte integriert – von der Suche über Workspace bis hin zu Cloud-Diensten.
Damit zeigt der Konzern eine Stärke, die andere Big-Techs teuer nachbauen müssen: KI nicht als Zusatz, sondern als Systemkomponente eines globalen Ökosystems.
Ein möglicher Milliarden-Deal mit Meta verändert die Branchenarithmetik
Besonders viel Aufmerksamkeit bekommt ein möglicher KI-Chip-Deal mit Meta. Branchenbeobachter berichten, dass der Facebook-Konzern bereit sein könnte, Milliardenbeträge in Alphabet-Hardware zu investieren. Für Alphabet wäre das ein doppelter Gewinn: Umsatzwachstum jenseits des klassischen Werbegeschäfts und ein starkes Zeichen, dass die firmeneigenen KI-Chips im Wettbewerb mithalten – oder sogar einen neuen Standard setzen.

Für die Branche hätte ein solches Geschäft eine klare Botschaft: Alphabet wird nicht nur Nutzer von KI-Infrastruktur, sondern systemrelevanter Anbieter.
Buffett setzt ein Zeichen – und stützt das Sentiment
Dass Berkshire Hathaway bei Alphabet investiert bleibt, wirkt wie ein psychologischer Ankerpunkt in einem Markt, der stark auf Zukunftserwartungen baut. Warren Buffett ist kein typischer Tech-Investor; wenn er eine Position hält, wertet das der Markt als Belastungstest bestanden. In einer Phase, in der Bewertungen auf Rekordständen klettern, ist das ein nicht zu unterschätzender Faktor.
Fundamentale Basis: stabiler Cashflow und eine Suchmaschine, die Geld druckt
Trotz des KI-Rummels bleibt das Fundament unverändert stark: Suchwerbung liefert hohe und stetige Cashflows, die Cloud-Sparte wächst zweistellig, und die Margen steigen wieder. Alphabet besitzt damit eine finanzielle Basis, die hohe Entwicklungsinvestitionen tragbar macht – ein Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die stärker fremdfinanzieren müssen.
Die Analystenlage zeigt das in der Tendenz: Die meisten Häuser sehen Alphabet robust im KI-Wettlauf positioniert, sowohl gegen Microsoft im Software-Stack als auch gegen NVIDIA im Hardwaregeschäft.
Wie nah ist Alphabet an vier Billionen – und wie stabil ist der Weg dorthin?
Die Marke ist rechnerisch nur wenige Prozent entfernt, aber sie markiert eine strategische Schwelle: Erst wenn KI-Hardware, Modelle und Ökosystem langfristig ineinandergreifen, kann Alphabet dauerhaft in dieser Bewertungszone bestehen.
Der Konzern ist so weit vorangeschritten wie niemand außer Apple und NVIDIA – doch das Rennen um die Führungsrolle hat gerade erst begonnen. Die Vier-Billionen-Linie wäre in diesem Wettbewerb weniger ein Endpunkt als der Startschuss für die nächste Phase.



