13. Mai, 2025

Märkte

Aktienanstieg durch Zollabkommen: Wall Street erreicht neue Höchststände

Die erfolgreiche Beilegung des langanhaltenden Handelskonflikts zwischen den Vereinigten Staaten und China hat am Montag an den New Yorker Aktienmärkten zu einem außergewöhnlichen Aufschwung geführt. Im Rahmen dieser Vereinbarung haben die beiden größten Volkswirtschaften der Welt beschlossen, ihre handelsspezifischen Zölle vorübergehend erheblich zu reduzieren. Für chinesische Waren setzen die USA ihre Abgaben auf 30 Prozent herab, während China seine Zölle auf US-Importe auf 10 Prozent vermindert. Diese Maßnahmen gelten als bedeutender Schritt in Richtung einer stabileren Handelsbeziehung zwischen den beiden Nationen.

Infolge dieser Entwicklungen verzeichnete der Dow Jones Industrial Average einen bemerkenswerten Anstieg um 2,81 Prozent und schloss bei 42.410,10 Punkten. Auch im Technologiesektor war ein erheblicher Aufschwung zu beobachten, wobei der Nasdaq 100 um beeindruckende 4,02 Prozent auf 20.868,15 Punkte zulegte. Der weit gefasste S&P 500 Index punktete ebenfalls mit einem Zuwachs von 3,26 Prozent und erreichte 5.844,19 Punkte. Damit kehrte der Dow zum Stand von Ende März zurück, während der Nasdaq 100 und der S&P 500 ihre höchsten Werte seit Anfang März registrierten.

Die durch US-Präsident Donald Trump im April ausgelösten Turbulenzen im globalen Handelsgeschehen und die damit verbundenen Verluste auf den Märkten sind damit weitestgehend beseitigt. Analysten der ING Bank bewerten die Einigung als eine unerwartet tiefgreifende Entspannung im Handelskonflikt, die eine deutlich optimistischere Marktperspektive zur Folge hat. Trotz dieser positiven Entwicklung betonen Experten jedoch, dass der Fortgang der Verhandlungen weiterhin herausfordernd bleiben könnte.

Diese vorläufige Einigung wird von Marktbeobachtern als ein potenziell stabilisierender Faktor angesehen, der das Vertrauen der Anleger stärkt und die internationale Handelslandschaft in den kommenden Monaten prägen könnte. Obwohl noch offene Fragen bestehen und strukturelle Probleme zwischen den beiden Nationen ungelöst sind, bietet die aktuelle Entwicklung die Chance auf verbesserte wirtschaftliche Beziehungen und eine nachhaltige Wachstumsdynamik.