Ein neuer Funke Optimismus im Hause Adidas entfesselt Euphorie unter den Anlegern und katapultiert die Aktie des Sportgiganten auf den höchsten Stand seit zwei Jahren. Mit einem eindrucksvollen Plus von 6,4 Prozent prescht der Kurs des Dax-Unternehmens auf 215,50 Euro vor, zeigt zwischenzeitliche Spitzen gar über 217 Euro und bringt die Konkurrenz ins Schwitzen. Der fulminante Anstieg bedeutet nicht nur einen charttechnisch satten Akzent im Portfoliobuch der Investoren, sondern markiert gleichzeitig einen bemerkenswerten Wendepunkt: Die Hälfte der Korrektur vom August 2021, als die Aktien über 336 Euro notierten, ist nun revidiert.
Auch die Aktien des Kontrahenten Puma ziehen im Slipstream der Erfolgsrallye von Adidas an und vermerken zur Wochenmitte einen Zuwachs von 1,4 Prozent im MDax.
Die Erwartungen an Adidas für das Geschäftsjahr sind nun gestiegen. Die Unternehmensführung signalisiert eine Umsatzsteigerung im mittleren bis hohen einstelligen Bereich, was über die zuvor anvisierten Prognosen hinausgeht und von Finanzexperten positiv aufgenommen wird. So bezeichnet Zuzanna Pusz von der UBS Adidas als eine der glänzendsten Erzählungen in der Wachstumskategorie der Branche. Und auch die Analystenstimme von JPMorgan, vertreten durch Olivia Townsend, lobt Adidas als einen der großen Akteure – eine Einstufung, die augenscheinlich von angepassten Kurszielen untermauert wird.
Unterdessen behält Aneesha Sherman von Bernstein eine etwas vorsichtigere Linie bei, wenngleich auch sie ihr Kursziel anhebt und das Unternehmen auf einem guten Weg sieht. Ihr verhaltenes Sentiment spricht von einer konservativen Jahresprognose angesichts eines robusten Starts ins Jahr.
Die Adidas-Aktie gleicht in ihrer Performance einem Langstreckenläufer mit souveränem Schritt: Seit dem Tiefpunkt im Herbst 2022 hat sie einen mustergültigen Verlauf genommen und glänzt mit einem Anstieg von 17 Prozent seit Jahresbeginn als eine der Top-Performer im Dax.