Die Wiener Börse konnte im ersten Quartal 2025 bemerkenswerte Erfolge verbuchen, bevor politische Unruhen Spuren hinterließen. Der ATX 20, das führende Barometer der österreichischen Börsenlandschaft, verzeichnete zu Beginn des Jahres einen beachtlichen Anstieg von 17 Prozent. Diese positive Entwicklung ist maßgeblich auf eine optimistische Markterwartung zurückzuführen, die durch solide Unternehmensgewinne und vielversprechende wirtschaftliche Prognosen gestützt wurden. Christoph Boschan, der Vorsitzende der Wiener Börse, betont die signifikante Bedeutung des deutschen Konjunkturpakets sowie die Hoffnung auf eine baldige Beilegung des Ukrainekonflikts als Schlüsselfaktoren für diesen Aufschwung.
Am 6. März 2025 erreichte der ATX Total Return Index erstmalig die historische Marke von 10.000 Punkten. Diese Rekordhöhe unterstreicht die hohe Dividendenrendite, welche die österreichischen Blue Chip-Unternehmen bieten. Die Zusammensetzung des Marktes aus führenden Banken, Versicherern und Energieunternehmen sorgt für überdurchschnittliche Ausschüttungen an die Investoren. Besonders hervorzuheben ist der bedeutende Umsatzanteil österreichischer Unternehmen in Ostmitteleuropa, der maßgeblich zum Marktwachstum beiträgt.
Des Weiteren stärken familiengeführte Hidden Champions, die ihre Hauptumsätze innerhalb Europas erzielen, das Wachstum des Marktes. Im internationalen Vergleich mit dem STOXX 600 kann sich die Wiener Börse behaupten, obwohl sie im Vergleich zu großen DAX-Giganten wie Siemens oder SAP über ein geringeres Marktvolumen verfügt.
Im ersten Quartal des Jahres 2025 wurden Umsätze von 18,5 Milliarden Euro verzeichnet, was einem Anstieg von 30 Prozent entspricht. Besonders kleinere und mittelgroße Unternehmen, sogenannte Mid und Small Caps, erregen vermehrt die Aufmerksamkeit von Anlegern. Die Wiener Börse präsentiert sich als dynamischer Akteur auf dem europäischen Markt, wie die neue Rekordzahl an Anleihenlistings und die Betreuung zahlreicher Emittenten belegen. Ihre starke Position als Anleihen-Listingplatz verdeutlicht die wichtige Rolle, die die Wiener Börse in der europäischen Finanzstruktur einnimmt.
Ein weiterer Beleg für den Erfolg der Börse sind die erfolgreichen Börsengänge, die in Wien stattgefunden haben. Unternehmen wie die Bawag Group konnten erhebliche Emissionserlöse erzielen, während neue Vorhaben, etwa der Börsengang der Borouge Group International, kurz vor der Umsetzung stehen. Wien etabliert sich somit als attraktive Plattform für mittelständische Unternehmen, die den Schritt an den Kapitalmarkt wagen wollen. Der jüngste Erfolg von Steyr Motors zeigt, welches Potenzial kleinere Unternehmen ausschöpfen können, indem sie sich auf spezifische Nischen in der Wirtschaft konzentrieren.