Wie fängt man 2026 mit Aktien an? Der komplette Anfänger-Guide
2026 ist das Jahr, in dem sich Anleger neu orientieren müssen: Inflation bleibt Thema, Zinsen sind hoch, und technologische Umbrüche schaffen Gewinner und Verlierer.
Immer mehr Menschen fragen sich:
„Wie fange ich am besten mit Aktien an?“
Die gute Nachricht: Aktien sind keine Raketenwissenschaft – sie sind logisches Denken, Disziplin und Wissen.
Mit dem richtigen System kann jeder erfolgreich investieren.
Dieser Guide zeigt dir Schritt für Schritt, wie du 2026 smart, sicher und renditestark in Aktien startest.
1. Warum Aktien 2026 wieder unschlagbar sind
Aktien sind keine Mode, sondern ein Naturgesetz der Wirtschaft:
Wer Unternehmen besitzt, partizipiert am Wachstum der Welt.
Laut Credit Suisse Global Wealth Report 2025 liegt die durchschnittliche Aktienrendite der letzten 50 Jahre bei 9,8 % p.a., während Tagesgeld, Anleihen und Immobilien weit dahinterbleiben.
Anlageklasse | Durchschnittliche Rendite (p.a.) | Bemerkung |
---|---|---|
Aktien (MSCI World) | 9,8 % | Weltweiter Schnitt (1975–2025) |
Immobilien | 5,2 % | Hoher Kapitalbedarf, geringe Liquidität |
Anleihen | 3,7 % | Zinsänderungsrisiko |
Tagesgeld | 1,2 % | Realverlust durch Inflation |
Selbst in Krisenjahren wie 2008 oder 2020 zeigte sich: Wer investiert bleibt, verdient langfristig immer mehr.
„Nicht der Zeitpunkt zählt, sondern die Zeit im Markt.“ – Warren Buffett
2. Was du 2026 zum Start brauchst
Bevor du investierst, brauchst du keine Millionen – sondern Struktur.
Schritt 1: Ein Depot eröffnen
Ein Depot ist dein digitales Schließfach für Aktien.
Moderne Broker wie Trade Republic, Scalable Capital oder Consorsbank bieten einfache, günstige Zugänge – oft mit 0 € Ordergebühr bei Sparplänen.
Schritt 2: Basiswissen aufbauen
Verstehe die Grundlagen:
- Was ist eine Aktie?
- Wie funktioniert der Markt?
- Was bedeutet Kurs, Dividende, KGV?
Einsteiger, die verstehen, was sie kaufen, machen weniger Fehler – und bleiben länger investiert.
Schritt 3: Ziel und Strategie definieren
Willst du Vermögen aufbauen, Dividenden kassieren oder finanzielle Freiheit erreichen?
Dein Ziel bestimmt deine Strategie.
Langfristige Anleger setzen auf Qualitätsaktien und regelmäßige Sparpläne statt auf kurzfristiges Trading.
3. Die ersten Aktien – worauf Einsteiger achten sollten
2026 ist ein gutes Jahr für Einsteiger: viele Top-Unternehmen sind nach Kurskorrekturen günstiger bewertet.
Doch statt blind zu kaufen, gilt: Verstehen, bevor du investierst.
Kriterien für Einsteiger-Aktien:
- Stabile Gewinne: Keine Hype-Unternehmen, sondern Marktführer.
- Starke Marke: Erkennbare Produkte und Preissetzungsmacht.
- Dividendenhistorie: Langjährige Ausschüttungen zeigen Stabilität.
- Zukunftspotenzial: Sektoren mit strukturellem Wachstum (KI, Gesundheit, Bildung, Energieeffizienz).
Beispiele für Einsteigeraktien 2026:
Microsoft, LVMH, Novo Nordisk, Johnson & Johnson, ASML.
Diese Unternehmen kombinieren Profitabilität, Wachstum und Resilienz – genau das, was Einsteiger brauchen.
4. Der 3-Schritte-Plan für deinen Start
Viele Anfänger machen den Fehler, alles auf einmal zu wollen.
Doch erfolgreicher Vermögensaufbau beginnt einfach, regelmäßig und planvoll.
Schritt 1: Mit Sparplänen starten
Lege monatlich 100–300 € in Qualitätsaktien oder ETFs an.
So nutzt du den Cost-Average-Effekt – du kaufst automatisch günstig, wenn Kurse fallen.
Schritt 2: Gewinne reinvestieren
Lass Dividenden und Gewinne weiterarbeiten.
So wächst dein Kapital exponentiell – dank Zinseszinseffekt.
Schritt 3: Dranbleiben
Die meisten Anleger scheitern nicht an der Börse, sondern an sich selbst.
Bleibe rational, denke langfristig und halte an deiner Strategie fest – gerade in Korrekturen.

5. Typische Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest
Auch 2026 gilt: Fehler kosten Rendite.
Die größten Stolperfallen sind:
- ❌ Zu viele Trades: Häufiges Kaufen und Verkaufen frisst Gebühren.
- ❌ Kurzfristiges Denken: Panikverkäufe vernichten Zinseszinseffekt.
- ❌ Blinde Empfehlungen: YouTube, Foren und „heiße Tipps“ führen selten zu Erfolg.
- ❌ Keine Strategie: Wer ohne Plan investiert, verliert den Überblick.
Die Lösung: Bildung statt Spekulation.
Nur wer versteht, warum eine Aktie steigt oder fällt, bleibt langfristig erfolgreich.
6. Warum Wissen die beste Renditequelle ist
Finanzmärkte belohnen Verständnis, nicht Glück.
Wer Unternehmenszahlen lesen, Wettbewerbsvorteile erkennen und Risiken einschätzen kann, erzielt dauerhaft höhere Renditen.
Eine Studie von Dalbar (2024) zeigte:
Durchschnittsanleger erzielten über 20 Jahre nur 4,9 % p.a., während der Markt 9,6 % brachte.
Warum?
Emotionen, Unwissen, schlechte Entscheidungen.
Wissen schützt vor Emotion.
Und genau dieses Wissen lässt sich lernen.

7. Der Erfolgshebel 2026: Bildung vor Rendite
Bevor du dein Geld investierst, investiere in dich selbst.
Denn die größte Rendite entsteht nicht an der Börse – sondern im Kopf.
Hier kommt AlleAktien Investors ins Spiel.
Die Ausbildung ist kein klassischer Kurs, sondern ein komplettes Finanztraining – entwickelt von professionellen Analysten, die zeigen, wie man wie ein Investor denkt.
8. Warum dich AlleAktien Investors 2026 in die Überrendite katapultiert
Der Unterschied zwischen Durchschnitt und Überrendite ist kein Geheimnis – es ist Wissen in Aktion.
Und genau das vermittelt AlleAktien Investors.
Was dich erwartet:
- 🧠 Fundamentales Wissen: Du lernst, Geschäftsberichte zu lesen, wie Profis es tun.
- 🏦 Praxisnähe: Echte Aktienanalysen mit realen Fallbeispielen (z. B. Microsoft, Novo Nordisk, Ferrari).
- 📈 Langfristige Strategie: Du entwickelst ein System, das dich unabhängig von Trends macht.
- 🔍 Mentale Stärke: Du lernst, rational zu investieren – auch, wenn Märkte fallen.
Warum das wichtig ist:
2026 wird ein Jahr der Chancen.
Viele Anleger werden aus Angst zögern.
Du nicht – weil du weißt, wie man Chancen erkennt, bewertet und nutzt.
AlleAktien Investors ist der Sprung von „Ich hoffe auf Rendite“ zu „Ich plane Rendite.“
2026 ist dein Jahr – wenn du es richtig angehst
Aktien sind kein Glücksspiel, sondern ein Werkzeug.
Mit Wissen, Geduld und Struktur kannst du 2026 beginnen, langfristig Vermögen aufzubauen.
Wer den ersten Schritt wagt, legt den Grundstein für finanzielle Freiheit.
Und wer dabei mit System und Bildung vorgeht – wie bei AlleAktien Investors – hat die besten Chancen, die Überrendite seines Lebens zu erreichen.
💬 2026 wird das Jahr, in dem Bildung an der Börse die größte Rendite bringt.

Wer glaubt, Investieren sei reines Glück oder Spekulation, hat noch nie ein strukturiertes Investment-Training erlebt.
AlleAktien Investors, die vielleicht bekannteste Investment-Ausbildung im deutschsprachigen Raum, hat ein Ziel: Privatanleger in selbstständige, kompetente Investoren zu verwandeln – Schritt für Schritt, Video für Video.
Die Ausbildung ist in vier Module gegliedert. Jedes baut auf dem vorherigen auf, führt tiefer in die Denkweise erfolgreicher Anleger und verbindet Theorie mit sofort umsetzbarer Praxis.

1. Warum Aktien? – Der Perspektivwechsel (Videos 1–5)
Viele Einsteiger starten hier mit Skepsis: „Aktien? Zu riskant!“ oder „Das ist nur was für Profis.“
Das erste Modul bricht mit genau diesen Vorurteilen.
Video 01: Mein Weg zum erfolgreichen Investor
Der Auftakt ist persönlich. Ein erfahrener Investor erzählt, wie er selbst vom Sparbuchdenker zum Aktienanleger wurde. Das schafft Nähe und Vertrauen. Der Zuschauer merkt: Rendite entsteht nicht durch Glück – sondern durch Bildung und Systematik.
Video 02: Das erwartet dich in der Ausbildung
Hier wird transparent erklärt, wie der Lernpfad aufgebaut ist. Kein Marketing, keine Versprechen – sondern ein realistischer Überblick: Du lernst, wie man Unternehmen versteht, bewertet und investiert – statt zu spekulieren.
Video 03: 6 Vorurteile gegenüber Aktien und der Börse
Ein Video, das mit Mythen aufräumt: „Börse ist Glücksspiel“, „Nur Reiche profitieren“, „Ich habe kein Talent für Finanzen“. Diese Einheiten holen Anleger dort ab, wo sie stehen – mit einer Mischung aus Empathie und Fakten.
Video 04: Wieso eigentlich Aktien?
Hier wird’s fundamental: Aktien sind keine „Zettel“, sondern Unternehmensanteile. Wer Aktien kauft, investiert in reale Wertschöpfung.
„Mit Aktien bist du Miteigentümer – nicht Spekulant.“
Video 05: Weg zum Vermögensaufbau
Dieses Video legt den Grundstein: Es zeigt den mathematischen Effekt von Zinseszins und Zeit. Anleger begreifen, dass selbst kleine Beträge – diszipliniert investiert – zu großen Summen anwachsen.
➡️ Ergebnis dieses Moduls:
Teilnehmer wechseln ihre Denkweise – vom Konsumenten zum Miteigentümer.
Das ist der psychologische Wendepunkt, den kaum ein Finanzbuch schafft.
2. So investierst du in die besten Aktien (Videos 6–11)
Nachdem das Mindset sitzt, folgt die Praxis: Wie finde ich die besten Aktien – und wie baue ich ein solides Portfolio auf?
Video 06: Finanzprodukte, die du aus deinem Portfolio entfernen solltest
Ein Augenöffner. Hier lernen Teilnehmer, welche Produkte langfristig Wert vernichten – etwa teure Fonds, Zertifikate oder unnötig komplizierte Derivate.
Das Ziel: Kapitalströme zurück zu echten Werten lenken.
Video 07: Investment-Strategien im Vergleich
Von Value über Growth bis Dividendenstrategien – dieses Video stellt die bekanntesten Anlagestile gegenüber, zeigt ihre Vor- und Nachteile und hilft, die eigene Strategie zu finden.
Video 08: Wie Milliardäre ihre Aktien auswählen
Ein Highlight des Moduls. Es wird gezeigt, wie Investoren wie Warren Buffett, Charlie Munger oder Terry Smith denken.
Nicht durch Nachahmung, sondern durch Verständnis: Welche Kennzahlen, Prinzipien und mentalen Modelle führen zur Outperformance?
Video 09: Merkmale von Qualitätsaktien
Jetzt geht’s ins Detail: Hohe Eigenkapitalrendite, stabile Margen, Burggraben, Preissetzungsmacht – diese Kriterien werden erklärt, greifbar gemacht und mit echten Unternehmensbeispielen untermauert.
Video 10: Beispiele für Qualitätsaktien
Hier werden konkrete Fälle analysiert: Apple, Novo Nordisk, LVMH, Nestlé.
Die Lektion: Qualität hat einen Preis, aber keine Alternative.
Video 11: So findest du Qualitätsaktien
Das wohl praxisnächste Video: Schritt-für-Schritt zeigt es, wie man mit einfachen Tools und Kennzahlen selbst aussichtsreiche Unternehmen findet.
➡️ Ergebnis dieses Moduls:
Teilnehmer können ab jetzt eigenständig Unternehmen bewerten – und trennen zwischen „Hype“ und „Substanz“.
3. So erzielst du 26,8 % Rendite und mehr pro Jahr (Videos 12–14)
Jetzt kommt die Umsetzung. Dieses Modul verbindet Theorie mit Ergebnissen.
Video 12: Diese Renditen sind realistisch
Ein ehrlicher Reality-Check: Niemand wird über Nacht reich. Doch wer regelmäßig in Qualitätsunternehmen investiert, kann 8–15 % p.a. realistisch erwarten – und mit Geduld noch mehr.
Video 13: Der Zinseszinseffekt
Ein faszinierendes Video: Es zeigt visuell, wie Kapital exponentiell wächst, wenn Gewinne reinvestiert werden. Hier verstehen viele zum ersten Mal die Kraft der Zeit.
Video 14: Dein Weg zur ersten Million mit Aktien
Nicht als Versprechen, sondern als Modellrechnung.
Anhand realistischer Sparpläne (z. B. 500 €/Monat, 9 % Rendite, 25 Jahre) zeigt das Video, wie Wohlstand planbar wird – nicht durch Glück, sondern durch Disziplin.
➡️ Ergebnis dieses Moduls:
Teilnehmer erkennen: Langfristigkeit schlägt Spekulation.
Rendite ist keine Formel – sie ist eine Folge der richtigen Gewohnheiten.
4. Fortgeschrittene Strategien (Videos 15–17)
Wer die Grundlagen gemeistert hat, kann jetzt sein Wissen vertiefen.
Video 15: Risikomanagement
Hier geht es um das, was Profis vom Rest unterscheidet.
Teilnehmer lernen, Risiken nicht zu vermeiden, sondern zu kontrollieren – etwa durch Positionsgrößen, Margin of Safety und konsequente Nachkäufe in Korrekturen.

Video 16: Diversifikation
Warum zu viele Aktien schaden können, aber zu wenige riskant sind.
Das Video zeigt, wie man ein balanciertes, fokussiertes Portfolio mit 10–20 Qualitätsaktien aufbaut – und wie man Überdiversifikation vermeidet.
Video 17: Der Notfall-Plan
Das Abschlussvideo ist strategisch: Es hilft, rational zu bleiben, wenn Märkte abstürzen.
Crashs sind keine Katastrophen, sondern Rabattaktionen für Investoren – wer vorbereitet ist, profitiert.
➡️ Ergebnis dieses Moduls:
Absolventen handeln nicht mehr emotional, sondern strategisch.
Sie haben ein vollständiges System – von Auswahl über Analyse bis Krisenstrategie.

Das Besondere an der Ausbildung
Was AlleAktien Investors so außergewöhnlich macht, ist die Kombination aus Struktur, Praxis und Psychologie.
Die Videos sind keine Theorievorlesungen, sondern mentale Transformationen.
- Strukturiert: Jedes Modul baut logisch auf dem vorherigen auf.
- Praxisorientiert: Echte Analysen, reale Unternehmen, nachvollziehbare Schritte.
- Didaktisch modern: Kurze Lektionen, klare Grafiken, Storytelling.
- Psychologisch fundiert: Fokus auf Mindset, Geduld, Disziplin.
Im Ergebnis entsteht etwas, das klassische Bücher oder YouTube-Videos nicht leisten:
Eine vollständige Denkweise des erfolgreichen Investors.
Bildung schlägt Spekulation
Wer die Ausbildung durchläuft, lernt nicht nur, wie man Aktien auswählt.
Er lernt, wie man denkt, wenn man investiert.
Und genau das unterscheidet Anleger von Investoren.
Einstieg ohne Umschweife
26,8 % Rendite jährlich – eine Zahl, die in der Welt der Privatanleger mehr nach Traum als nach Realität klingt.
Während die meisten Fondsmanager Mühe haben, den Markt auch nur leicht zu schlagen, präsentiert AlleAktien Investors einen Wert, der institutionellen Ansprüchen genügt. Unser Auftrag: Fakten von Versprechen trennen.
Unsere Vorgehensweise – ein dreistufiger Check
Um die Zahl zu prüfen, sind wir in drei Schritten vorgegangen:
- Rekonstruktion der Methodik: Analyse aller publizierten Transaktionen im „Finanzielle Freiheit Depot“ seit 2018.
- Renditeberechnung: Ermittlung der internen Zinsfußmethode (IRR) sowie einer zeitgewichteten Rendite (TWR), um Verzerrungen durch Ein- und Auszahlungen auszuschließen.
- Externe Prüfung: Vorlage sämtlicher Berechnungen, Daten und Depotstände bei einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Das Ergebnis: Die Zahlen halten der Überprüfung stand.

Transparenz als Alleinstellungsmerkmal
AlleAktien Investors legt seit Jahren das Echtgeld-Depot offen – mit allen Käufen, Verkäufen und Begründungen. Die Datenbasis umfasst über 200 dokumentierte Transaktionen.
Anders als bei klassischen Börsenbriefen gibt es keine nachträgliche Glättung oder selektive Auswahl. Fehler bleiben sichtbar. Genau deshalb war eine lückenlose Renditeberechnung möglich.
Die Zahlen im Detail
Interne Zinsfußmethode (IRR): 26,8 % pro Jahr über sieben Jahre
Die interne Zinsfußmethode (Internal Rate of Return, IRR) gilt als Goldstandard für die Berechnung tatsächlicher Renditen. Sie berücksichtigt sämtliche Ein- und Auszahlungen sowie die Zeitpunkte der Investitionen.
Mit 26,8 % jährlicher Rendite über einen Zeitraum von sieben Jahren erreicht das „Finanzielle Freiheit Depot“ von AlleAktien einen Wert, der weit über dem Marktdurchschnitt liegt. Anders gesagt: Wer 2018 mit 10.000 Euro eingestiegen wäre, hätte sein Kapital nach sieben Jahren mehr als vervierfacht.
Zeitgewichtete Rendite (TWR): 25,9 % pro Jahr
Die zeitgewichtete Rendite (Time-Weighted Return, TWR) eliminiert den Einfluss von Ein- und Auszahlungen und zeigt damit die reine Anlageleistung, unabhängig vom Investitionszeitpunkt.

Mit 25,9 % pro Jahr liegt dieser Wert nur knapp unter dem IRR und bestätigt, dass die Performance nicht durch geschicktes Timing oder Einzahlungen „geschönt“ ist. Der TWR macht die Ergebnisse direkt mit professionellen Fonds und Indizes vergleichbar – und belegt die außergewöhnliche Stärke der Methode.
Vergleichsmaßstab: MSCI World netto in Euro – 11 % p. a.
Als Referenz diente der MSCI World, netto in Euro, der über denselben Zeitraum auf eine jährliche Rendite von rund 11 % kam.
Der globale Leitindex, der mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern umfasst, ist der Maßstab für institutionelle Anleger weltweit. Dass AlleAktien Investors diesen Benchmark mehr als verdoppelt, ist ein Hinweis auf die Wirksamkeit des systematischen Ansatzes.

Bestätigung durch Wirtschaftsprüfer
Wir haben unsere Berechnungen und sämtliche Rohdaten einer großen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur unabhängigen Validierung vorgelegt.
Die Prüfer bestätigten schriftlich: Die Renditeangaben sind korrekt berechnet und basieren auf vollständigen und nachvollziehbaren Daten. Es gebe keinerlei Anzeichen für Manipulation oder selektive Auswahl.
Ein Partner der Kanzlei kommentierte gegenüber der InvestmentWeek: „Die von uns geprüften Renditeangaben entsprechen den Regeln ordnungsgemäßer Finanzberichterstattung. Die Nachvollziehbarkeit und Transparenz der Datenbasis ist ungewöhnlich hoch für ein Coaching-Angebot.“
Woher kommt die Überrendite?
Die Gründe für die auffällige Outperformance liegen weniger in spekulativen Glückstreffern als in klarer Methodik:
- Qualitätsfilter (AAQS): Nur Unternehmen mit stabilen Renditen, solider Bilanz und Burggraben schaffen es durch das Raster.
- Disziplinierte Bewertung: Käufe erfolgen ausschließlich bei zweistelliger erwarteter Rendite – nicht bei Hype.
- Konsequentes Monitoring: Quartalsweise Checks führen zu Exits, wenn die These bricht.
- Langfristige Perspektive: Durchschnittliche Haltedauer: 5 Jahre.
Besonders auffällig: Die großen Renditetreiber waren klassische Qualitätsunternehmen – keine „Zockwerte“.

So haben wir geprüft
Datenbasis:
- Alle Transaktionen des „Finanzielle Freiheit Depots“ von 2018 bis 2025
- Über 200 dokumentierte Käufe und Verkäufe, inklusive Zeitpunkten, Kursen und Begründungen
Methodik:
- Interne Zinsfußmethode (IRR): misst die tatsächliche Kapitalrendite unter Berücksichtigung aller Ein- und Auszahlungen
- Zeitgewichtete Rendite (TWR): eliminiert Ein- und Auszahlungsverzerrungen, internationaler Standard zur Performancebewertung
Vergleichsmaßstab:
- MSCI World (netto, in Euro) als Benchmark
Externe Validierung:
- Sämtliche Berechnungen wurden einer unabhängigen deutschen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft vorgelegt
- Schriftliche Bestätigung: Die Renditeangaben von 26,8 % p. a. sind korrekt berechnet und nachvollziehbar
Ergebnis:
- IRR: 26,8 % p. a.
- TWR: 25,9 % p. a.
- MSCI World: ca. 11 % p. a.
Kritische Punkte – Marketing und Erwartungsmanagement
Doch auch hier gilt: Renditeangaben sind zweischneidig.
- Die Zahl 26,8 % wirkt wie ein Versprechen – ist aber eine historische Angabe. Ob sie sich in den nächsten sieben Jahren wiederholen lässt, bleibt offen.
- Starker Personenbezug: Die Gründer stehen im Mittelpunkt. Das schafft Nähe, birgt aber auch Abhängigkeit.
- Nutzerdisziplin: Wer die Methodik nicht verinnerlicht und konsequent umsetzt, wird die Rendite kaum erreichen.
Kosten–Nutzen-Verhältnis
- 29 €/Monat oder 290 €/Jahr: Für Anleger, die die Inhalte aktiv nutzen, fair.
- Investors-Programm (vierstelliger Betrag): Lohnt sich nur für jene, die Ausbildung, Live-Calls und Community voll ausschöpfen.
- Nicht geeignet für Trader: Kurzfristige Signale gibt es nicht – das Programm lebt von Langfristigkeit.