Der Moment, den alle hassen – und die Besten lieben
Herabstufung, Indexausschluss, Händler auf Autopilot: Wenn eine bislang solide Unternehmensanleihe in den High-Yield-Bereich fällt, setzt reflexartig der Verkauf ein. Für viele Fonds ist das Pflicht.
Für geduldige Käufer ist es eine Einladung. „Fallen Angels“ heißen diese Emissionen – Titel, die das IG-Siegel verlieren, kurzfristig über die Klinge springen und dann, oft schneller als gedacht, wieder atmen. Wer hier systematisch und diszipliniert agiert, erwirbt Qualität mit Abschlag.
Was „Fallen Angels“ sind – und warum sie entstehen
Definition: „Fallen Angels“ sind Anleihen, die von mindestens einer großen Ratingagentur aus dem Investment-Grade-Bereich (BBB-/Baa3 und besser) in den High-Yield-Bereich herabgestuft werden.
Mechanik:
- Viele Anleihemandate dürfen High-Yield nicht halten.
- Geräte die Bonität ins „Junk“-Segment, müssen diese Investoren verkaufen – unabhängig vom Preis.
- Gleichzeitig ist der High-Yield-Markt kleiner als das IG-Universum. Zusätzliche Angebotsschübe treffen auf weniger Liquidität.
Folge: Zwangsverkauf + kleineres Aufnahmemodell = überzogene Spreads. Genau dort entsteht der Mehrertrag.

Der Preis der Panik: Wie der Spread-Überhang entsteht
Vor der Herabstufung weitet sich der Risikoaufschlag bereits spürbar aus, weil Gerüchte, negative Ausblicke und „Watch-Listen“ zirkulieren.
Mit dem offiziellen Downgrade kommt es meist zur zusätzlichen Spreadausdehnung – historisch im Durchschnitt rund 120 Basispunkte über das Niveau vergleichbarer High-Yield-Peers. Dieser „Verkaufsdruck-Aufschlag“ ist keine Gnade der Märkte, sondern ein technischer Effekt: Indexregeln, Mandatsgrenzen, Rebalancings.
Wird die Anleihe anschließend vom High-Yield-Markt „aufgenommen“, verengen sich die Spreads in den folgenden Quartalen häufig wieder – nicht, weil die Welt plötzlich rosarot ist, sondern weil die technische Verzerrung verschwindet und Fundamentalisten übernehmen.
Der Renditehebel: Was systematische Käufer historisch erzielt haben
Wer kurz nach der Herabstufung kauft und geduldig hält, wurde in der Vergangenheit häufig belohnt:
- +3,1 Prozentpunkte Überrendite im ersten Jahr gegenüber High-Yield-Peers gleicher Laufzeit und Bonität.
- +4,5 Prozentpunkte im Zweijahresfenster nach dem Ereignis.
- Zeitraum der Auswertung: 2007 bis 2024, Basis ICE-Indizes (IG & HY).
Der statistische Grund ist bestechend simpel: Der technische Druck treibt die Bewertung unter faire Niveaus – die Rückkehr zur neuen Peer-Group ist die Ertragsquelle.

Nicht jeder Engel steigt wieder auf: Selektion entscheidet
Die gute Nachricht: Drei Viertel aller „Fallen Angels“ entwickeln sich in den Folgequartalen so gut wie oder besser als ihre Peers. Die schlechte: Das unterste Quartil hat ein „fat tail“ – wenige sehr schlechte Verläufe ziehen den Schnitt drastisch nach unten. Deshalb gilt:
Meiden Sie die schlechtesten fünf bis zehn Prozent.
Klingt banal, ist aber die ganze Kunst. Denn diese kleine Gruppe frisst einen Großteil der Zusatzrendite auf.
Negativfilter – rote Flaggen vor dem Einstieg:
- Strukturelle Probleme (Geschäftsmodell erodiert, nicht nur Zyklusdelle).
- Refi-Mauer in den nächsten 12–24 Monaten ohne glaubwürdige Liquiditätsquelle.
- Covenant-Risiken (schwache Sicherheiten, hoher Spielraum für weitere Verschuldung).
- Governance-Mängel (aggressive Bilanzpolitik, undurchsichtige Related-Party-Deals).
- Rechtsrisiken (anhängige Verfahren, regulatorische Einschnitte).
Positivfilter – was Fallen Angels „heilbar“ macht:
- Temporäre, zyklische Ertragsdelle statt strukturellem Schaden.
- Nachweisbare Kostensenkungsprogramme und glaubwürdige Assetverkäufe.
- Nicht-kernrelevante Downgrades (z. B. eine einzelne, lösbare Kennzahl reißt – nicht die Cash-Maschine).
- Sponsoren-Stütze (starke Eigentümer, Bankenlinien, staatliche Backstops in regulierten Sektoren).

Timing und Taktik: Wann der Einstieg am besten funktioniert
- „Event-nah“ kaufen: Die höchste Prämie entsteht um das Rating-Ereignis. Warten auf „Bestätigung“ kostet oft die halbe Chance.
- Tranchen statt Volltreffer: Staffeln in zwei bis drei Blöcken (T0, T+10 Tage, T+30 Tage). So fängt man Nachzügler-Abgaben auf – etwa wenn passive Vehikel mit Verzögerung rebalancieren.
- Horizont von zwölf Monaten: Der technische Druck verebbt innerhalb eines Jahres am stärksten. Wer nach neun bis 18 Monaten rebalanciert, sichert die Prämie und begrenzt Fundamentalrisiken.

Konstruktion eines Fallen-Angel-Sleeves – so bauen Profis
Universum: Neu herabgestufte Emissionen aus BBB-/Baa3 nach BB-Segment, Laufzeit 2–7 Jahre.
Filter:
- Mindestgröße der Tranche (Liquidität),
- keine „going-concern“-Gefahr (Zinsdeckung > 1,5x, freie Liquidität > 12 Monate),
- Refikosten simulieren (Spread + Zinsstruktur) – kann der Emittent realistisch rollen?
Gewichtung: Gleichgewichtet starten, dann risikoparity nach Spread-Duration.
Exit-Regeln: - Spread-Einengung >100 bp vs. Einstieg oder
- Rating-Stabilisierung (Outlook auf „stable“) oder
- Neue Negativ-Events ⇒ Stop-Loss/Reduktion.
Risikobudget: Max. 15–20 % des HY-Buckets als Fallen-Angel-Sleeve; Einzelemittent < 2 % des Gesamtportfolios.
Warum Europa jetzt besonders spannend ist
Die tektonischen Schocks (Handelskonflikte, Zölle, exogene Kostensprünge) treffen US-Unternehmen früher – über Löhne, Energie, Finanzierung. Europäische Emittenten wurden in vergangenen Zyklen oft später und überschießend herabgestuft. Das macht den hiesigen Markt für selektive Fallen-Angel-Strategien attraktiv: weniger heiß gelaufen, mehr Fehlbewertungen, häufig bessere Sicherheitenstrukturen – und Investoren, die bei Downgrades besonders regelgebunden reagieren.
Fallstricke: Wo Anleger sich am häufigsten irren
- „Billig ist günstig“ – Irrtum. Ein hoher Spread kann reine Liquiditätskompensation sein – oder der Vorbote einer Rekapitalisierung.
- „BBB-minus ist sicher“ – Irrtum. Das Etikett zählt weniger als die Refi-Landkarte der nächsten 24 Monate.
- „Der Index fängt alles auf“ – Irrtum. Im Übergang fliegt die Anleihe aus IG-Indizes und ist im HY-Index noch untergewichtet – temporäre Käuferlücke inklusive.
- „Zwei Agenturen, zwei Meinungen“ – gefährlich. Ein zweites Downgrade kann die zweite Verkaufswelle auslösen.
Praxisnah: Ein Muster-Case ohne Namen
Industrieemittent, BBB- → BB+, 5-jährige Anleihe, Kupon 3,00 %. Vor dem Downgrade Handel bei T+180 bp, am Tag danach T+340 bp (–6 % Kurs). Fundamentaldaten: zyklische Gewinnschwäche, aber hohe unbesicherte Liquiditätslinien, geplante Assetverkäufe. Kauf in zwei Tranchen über 30 Tage.
Neun Monate später: Spread T+230 bp, Kurs +4 % zzgl. Kupon – Gesamtertrag ~8–9 %. Keine Wunder, nur Normalisierung.
Wie IG- und HY-Manager jeweils optimal reagieren
Aus IG-Sicht: Wer nicht sofort liquidieren muss, verkürzt die Positionsreduktion (z. B. in Tranchen) und nutzt Sekundärliquidität, statt im ersten Abverkauf die Spitze zu treffen. Ergebnis: weniger Slippage, geringere Opportunity-Costs.
Aus HY-Sicht: Breit kaufen führt bereits zu Überrendite – besser ist selektiv: die schlechtesten 5–10 % meiden (Governance, Refi-Mauern, Rechtsrisiken). Das hebt das Portfolioergebnis signifikant, ohne das Risiko proportional zu erhöhen.
Operative Checkliste – in fünf Punkten
- Ereignisradar: Rating-Outlooks, Watch-Negatives, Covenant-Trigger im Blick.
- Liquidität vor Rendite: Mindesttranche, aktives Dealer-Netz; keine „Single-Dealer-Trades“, wenn Panik herrscht.
- Refi-Simulation: Zinslast nach Refi vs. EBITDA, FCF-Break-Even, Asset-Backstops.
- Dokumente lesen: Covenants, „incurrence vs. maintenance“, Security Packages – nicht blind auf Secondaries verlassen.
- Disziplinierter Exit: Datenbasiert glattstellen, nicht „verlieben“.
Warum der Ansatz gerade jetzt wieder Sinn ergibt
Geopolitische Zölle, migrations- und industriepolitische Kosten, fragile Lieferketten, schwankende Energiepreise: All das erhöht die Wahrscheinlichkeit von Downgrade-Clustern am „BBB-Rand“. Gleichzeitig bleibt die Suche nach Rendite im Anleihemarkt groß. In dieser Gemengelage entstehen die klassischen Fehlbewertungen, die Fallen-Angel-Strategien brauchen: zu viel erzwungener Verkauf in kurzer Zeit, zu wenig natürliche Käufer – bis die Spreads schlicht zu hoch sind.
Mut ist eine Methode
„Fallen Angels“ sind kein Bauchgefühl-Trade, sondern ein prozessgetriebenes Handwerk. Wer Regeln hat, Daten prüft und Liquidität managt, kauft Panikrabatte und verkauft Normalisierung. Mehr ist es nicht – und auch nicht weniger.
Die Lektion für Profis bleibt zeitlos: Der Markt übertreibt am Ereignistag – Ihre Rendite entsteht am Tag danach.
