27. Juli, 2024

Märkte

Widerstandsfähiger Dax trotzt Marktunsicherheiten mit leichtem Plus

Widerstandsfähiger Dax trotzt Marktunsicherheiten mit leichtem Plus

Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich zur Wochenmitte von seiner beharrlichen Seite: Nach anfänglichen Verlusten am Dienstag kehrt der Dax ins Plus zurück. Trotz traditionell geringer Umsätze in der Woche nach Ostern, verbucht der deutsche Leitindex kurz nach dem Handelsbeginn ein leichtes Wachstum von 0,20 Prozent, was ihm auf die Marke von 18.319,86 Punkte hievt. Derweil muss sich der MDax mit einem Rückgang um 0,30 Prozent auf 26.695,58 Einheiten auseinandersetzen. Die Investoren im EuroStoxx 50, welche die wirtschaftliche Performance der Eurozone spiegeln, dürften sich jedoch über einen Zuwachs von 0,29 Prozent auf 5056,48 Punkte freuen.

Erinnerungen an die jüngsten Dax-Höchststände, die im Zuge des Osterwochenendes bei 18.567 Punkten verzeichnet wurden, sind noch frisch, obwohl der deutsche Index zum Handelsschluss mit einem Verlust von rund einem Prozent nachgab. Jüngst aufgekommene Befürchtungen, dass die US-Zinssätze möglicherweise länger auf einem hohen Niveau verharren könnten, überschatteten das Stimmungsbild. Impulsgeber dieser Sorge waren Konjunkturkennzahlen aus den USA, die eine robuste Wirtschaftslage während der Osterzeit signalisierten.

Die anstehende Veröffentlichung von Arbeitsmarktdaten aus den Vereinigten Staaten steht nunmehr besonders im Fokus der Anleger. Die März-Erhebung zur Beschäftigungssituation im Privatsektor wird dabei als Gradmesser für den offiziell am Freitag erscheinenden Arbeitsmarktbericht gesehen, welcher als konjunkturell wegweisend für die gesamte Handelswoche gilt.

Nicht minder im Rampenlicht stehen aktuelle Entwicklungen abseits der Finanzwelt; so ruft ein Erdbeben in Taiwan Befürchtungen bezüglich globaler Lieferkettenstörungen hervor. Mit dem stärksten Beben seit 25 Jahren an der Ostküste des Inselstaates schlägt sich Taiwan, ein Schwergewicht in der Chipherstellung, mit Produktionsunterbrechungen bei seinem führenden Halbleiter-Produzenten TSMC herum, wie die Landesbank Baden-Württemberg kommentiert. Marktbeobachter erwarten daher mit Spannung, welche mittel- und langfristigen Auswirkungen dies auf die weltweite Technologie- und Produktionslandschaft haben könnte.