Oliver Blume, der derzeitige Vorstandsvorsitzende des renommierten Sport- und Geländewagenherstellers Porsche, wird seinen Posten zum Anfang des Jahres 2026 niederlegen. Die Nachfolge wird durch Michael Leiters, der momentan in einer Schlüsselposition bei McLaren fungiert, angetreten. Diese strategische Entscheidung wurde nach einer Sitzung des Aufsichtsrats von Porsche offiziell bekanntgegeben. Wolfgang Porsche, der Vorsitzende des Aufsichtsrats, hob die fundierte Erfahrung von Leiters in der Automobilindustrie hervor und betonte dessen Eignung, um den Erfolgskurs von Porsche weiterzuführen. Leiters selbst zeigte sich begeistert von dieser neuen Herausforderung und lobte Porsche als ein Unternehmen mit einzigartigen und legendären Sportwagen.
Parallel hierzu hat der Aufsichtsrat von Volkswagen den Vertrag von Oliver Blume für seine Rolle im Konzern bis Ende 2030 verlängert. Bereits im Vorfeld kursierten Spekulationen über ein vorzeitiges und einvernehmliches Ausscheiden Blumes aus seiner Führungsposition bei Porsche, die nun offiziell bestätigt wurden. Diese Verlagerung verdeutlicht die strategische Neuausrichtung innerhalb der Führungsetagen der beiden miteinander verbundenen Unternehmen.
Die Entscheidung markiert das Ende einer außergewöhnlichen Doppelrolle in der deutschen Unternehmenswelt. Oliver Blume führte seit mehr als drei Jahren sowohl Porsche als auch den Mutterkonzern Volkswagen. Seit seiner Berufung zum Vorstandsvorsitzenden von Porsche im Oktober 2015 und seiner Erhebung bei Volkswagen im September 2022 leitete er erfolgreich beide Unternehmen. Blume hat während seiner Amtszeit einen signifikanten Generationswechsel bei Porsche initiiert, indem er verschiedene führende Positionen neu besetzte. Unter seiner Ägide meisterte das Unternehmen zahlreiche Herausforderungen, indem es seine Innovationskraft und Position in der Branche stärkte.
Michael Leiters bringt ein umfangreiches Know-how und eine frische Perspektive in das Unternehmen, die essenziell sind, um den dynamischen Marktanforderungen gerecht zu werden. Mit dieser Führungstransition erkennt Porsche die Notwendigkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und innovative Schritte zu unternehmen, um seine Stellung als führender Automobilhersteller weltweit weiter auszubauen.