16. Juli, 2025

Börse

Warum The Trade Desk vom S&P-500-Hype profitiert

Die Aufnahme von The Trade Desk in den S&P 500 katapultiert die Aktie nachbörslich um 14 Prozent nach oben. Doch der Kursgewinn ist weniger Fundament als Mechanik – und könnte schneller verpuffen, als vielen lieb ist.

Warum The Trade Desk vom S&P-500-Hype profitiert
14 % Kurssprung auf Knopfdruck: ETF-Zwangskäufe treiben The Trade Desk nach oben. Doch der Jubel basiert auf Passivmechanik, nicht auf operativer Leistung.

Index-Turbo statt Unternehmenswende

Der Montagabend brachte The Trade Desk einen Ritterschlag – zumindest auf dem Papier. Mit der außerplanmäßigen Aufnahme in den S&P 500 ersetzt der Adtech-Spezialist ab Freitag das Softwareunternehmen Ansys, das nach der Übernahme durch Synopsys aus dem Index fliegt.

Quelle: Eulerpool

Die Nachricht sorgte an den Märkten prompt für ein Kursfeuerwerk: +13,99 Prozent im nachbörslichen Handel. Doch was wie ein Befreiungsschlag wirkt, ist in Wahrheit ein mechanischer Reflex der Märkte.

Denn Indexaufnahmen wie diese erzeugen massiven Kaufdruck. ETFs und andere passiv gemanagte Fonds, die den S&P 500 abbilden, sind verpflichtet, die Aktie zu kaufen – unabhängig von Bewertung, Momentum oder Marktlage. Für Unternehmen ist das ein PR-Geschenk. Für Aktionäre hingegen oft ein Strohfeuer.

Der Algorithmus kauft, der Mensch fragt sich: warum?

Ein Blick auf das Fundament zeigt: The Trade Desk hatte zuletzt kein leichtes Jahr. Trotz vorheriger Rekordjahre mit Kursgewinnen von über 60 Prozent korrigierte die Aktie im laufenden Jahr teils um bis zu 64 Prozent – ausgelöst durch schwächere Margen, harte Konkurrenz und wachsende Zweifel an der Wachstumsstory im Werbesektor.

Die großen Plattformen wie Google, Amazon und Meta dominieren das digitale Werbegeschäft zunehmend mit eigenen Systemen – der Spielraum für unabhängige Player wie The Trade Desk wird enger.

Ritterschlag mit Ablaufdatum? Die Aufnahme in den Leitindex bringt kurzfristig Kursfantasie – doch fundamentale Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit bleiben unbeantwortet.

Die Aufnahme in den S&P 500 ist also kein Gütesiegel für Geschäftserfolg, sondern ein automatischer Platzwechsel im Portfolio der Index-Algorithmen. Was bleibt, ist kurzfristige Nachfrage ohne nachhaltige Fundamentaldaten.

Technischer Effekt, keine Trendwende

The Trade Desk gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 40 Milliarden US-Dollar zwar zu den größeren Vertretern der Adtech-Szene, bleibt aber in puncto Innovationskraft und Marktmacht hinter den ganz Großen zurück.

Der Erfolg des Unternehmens beruht stark auf programmatischer Werbung, einem Markt, der zwar wächst, aber zunehmend durch Datenschutzregeln, Third-Party-Cookie-Abschaffung und regulatorischen Druck fragmentiert wird.

Zudem bleibt die Frage offen, wie das Unternehmen künftig mit der Dominanz der großen Tech-Plattformen umgehen will, die ihre eigenen Werbe-Ökosysteme immer stärker abschotten. Die Wachstumsstory gerät ins Stocken, und die Konkurrenz schläft nicht.

Eine Einladung mit Ablaufdatum

Für The Trade Desk ist die S&P-500-Aufnahme zweifellos ein Meilenstein. Sie schafft Sichtbarkeit, Liquidität und kurzfristige Kursfantasie. Doch Anleger, die in diesem Moment einsteigen, kaufen nicht primär die Zukunft eines Unternehmens – sie kaufen den Zwangskauf der Fonds.

Das mag kurzfristig funktionieren. Langfristig zählt jedoch, ob The Trade Desk tatsächlich liefern kann: technologisch, strategisch und finanziell.

Die S&P-500-Mitgliedschaft ist also keine Einbahnstraße in den Börsenhimmel – sondern ein Test: Wer sich einmal ins Rampenlicht gedrängt hat, steht unter Beobachtung. Und wer das Vertrauen der Anleger zu leichtfertig verspielt, riskiert den schnellen Rückzug.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wüste, Strom & Machtspiele – Wie BYD Saudi-Arabien erobern will
Der chinesische Elektroautoriese BYD will seine Präsenz in Saudi-Arabien drastisch ausbauen – und greift damit auch Tesla an. Doch der Markt ist härter, als es auf den ersten Blick scheint. Was hinter der Expansion steckt – und was sie für Investoren bedeutet.