03. August, 2025

Unternehmen

Warum Paul Bulcke bei Nestlé seinen eigenen Abgang inszenierte

Er war der mächtigste Mann im weltgrößten Nahrungsmittelkonzern – jetzt muss Nestlé-Verwaltungsratspräsident Paul Bulcke früher gehen als geplant. Nach Jahren der autokratischen Führung hat er sich zuletzt selbst isoliert. Das Finale eines Patriarchen, der den Bogen überspannte.

Warum Paul Bulcke bei Nestlé seinen eigenen Abgang inszenierte
Nach 16 Jahren an der Spitze muss Bulcke seinen Platz räumen – nicht altersbedingt, sondern weil der Verwaltungsrat seine Alleingänge nicht mehr mitträgt.

Ein Rückzug, der keiner ist

Offiziell verlässt Paul Bulcke den Nestlé-Verwaltungsrat im April 2026, ein Jahr vor dem eigentlichen Ende seiner Amtszeit. Die Begründung: mehr Zeit für die Familie. In Wahrheit handelt es sich um einen Rückzug auf Druck – verpackt als freiwilliger Abschied.

Hinter den Kulissen hatten sich in den letzten Monaten die Stimmen gemehrt, die seine Alleingänge nicht länger dulden wollten. Der Verwaltungsrat war nicht mehr bereit, sich weiter übergehen zu lassen.

Der Sturz eines Strippenziehers

Bulcke war nie ein Manager der leisen Töne. Als CEO von 2008 bis 2016 hatte er das Haus noch nach außen hin kontrolliert geführt, als Verwaltungsratspräsident setzte er auf Durchgriff – oft ohne Absprache, gelegentlich gegen Widerstand.

Der Rauswurf von Mark Schneider im vergangenen Jahr – intern wurde er als „Nacht-und-Nebel-Aktion“ bezeichnet – war für viele der erste offene Bruch mit dem Selbstverständnis eines multinationalen Konzerns.

Die Krönung seines autoritären Stils folgte wenige Monate später: Die Ernennung von Laurent Freixe zum CEO entschied Bulcke im Alleingang – und überging dabei einen Großteil der Verwaltungsräte, besonders die internationalen Vertreter. Das politische Klima im Board kippte.


Lesen Sie auch:

Deutschland kaputtgespart?
Warum die Haushaltskrise der Kommunen zur Gefahr für die Demokratie wird – und niemand die Verantwortung übernehmen will.

Ein CEO ohne Kurs, ein Präsident ohne Mehrheit

Als Freixe im November seine Vision für Nestlé präsentierte, blieb der große Wurf aus. Statt Strategie gab es Floskeln, statt Aufbruch nur Ratlosigkeit. Investoren rieben sich die Augen, Analysten kritisierten mangelnden Fokus.

Die Zweifel an Freixe weiteten sich rasch zu Zweifeln an Bulcke aus. Zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit hatte der Verwaltungsratspräsident seine Macht genutzt, um ein Führungsteam ohne ausreichenden Rückhalt zu installieren. Ein Risiko – diesmal zu groß.

Besonders schwer wog die nächste Personalie: Bulcke wollte auch Nestlés Amerikachef Steve Presley absetzen. Ein Drittel des Umsatzes wird in den USA erwirtschaftet, Presley galt als verlässlicher Macher. Seine Absetzung im gleichen autoritären Stil war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.

Ein Verwaltungsrat sagt Nein

Bulcke hatte sich verrechnet. Nicht nur die Vertreter aus Übersee, auch interne Kreise hatten genug von seinem Stil. Der Machtmensch, der Nestlé einst durch komplexe Umbrüche steuerte, war zum Risiko geworden. Die Mehrheit im Verwaltungsrat war nicht mehr hinter ihm – der politische Boden unter seinen Füßen war weg.

Dass er nun noch bis zur Generalversammlung im Amt bleiben darf, ist den Schweizer Regularien geschuldet. Verwaltungsratsmitglieder werden jährlich gewählt. Der symbolische Gesichtsverlust bleibt dennoch vollständig.

Nestlé zwischen Umbruch und Führungsvakuum

Die Nachfolge ist bereits absehbar: Pablo Isla, langjähriger CEO von Inditex (Zara), soll übernehmen. Ein profilierter Manager mit internationalem Ruf – und ein Gegenentwurf zu Bulcke.

Ob er Nestlé wieder Richtung geben kann, ist offen. Der Konzern braucht jetzt vor allem eines: klare Führung und strategische Kohärenz. Nach Jahren des dirigistischen Managements durch Bulcke hat sich in Vevey eine gewisse innere Leere breitgemacht.

Was bleibt vom „alten Nestlé“?

Paul Bulcke war das Gesicht eines Nestlé-Modells, das auf Stabilität, Disziplin und Hierarchie setzte. Damit war er lange erfolgreich – doch in einer Welt der dezentralen Netzwerke, der Diversität und des Dialogs wirkt dieses Führungsverständnis zunehmend überholt.

Der Abgang des Präsidenten markiert auch einen mentalen Bruch mit der Vergangenheit. Nestlé will sich neu aufstellen – und muss dafür zunächst aufräumen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Tönnies, Westfleisch und der Streit um Rinderschlachthöfe
Das Bundeskartellamt stoppt den Deal – doch Clemens Tönnies will sich damit nicht abfinden. Während die Premium Food Group vor Gericht zieht, meldet Westfleisch offiziell Interesse an. Die Fleischbranche steht vor einem Showdown mit ungewissem Ausgang.