19. Juli, 2025

Unternehmen

VW schließt SEC-Verfahren mit Millionenvergleich

Volkswagen bewältigt juristische Altlasten in den USA.

VW schließt SEC-Verfahren mit Millionenvergleich
Mit einer Zahlung von 48,8 Millionen US-Dollar legt Volkswagen das SEC-Verfahren bei, ohne die Vorwürfe rund um den Diesel-Skandal zuzugeben oder zu bestreiten.

Die Volkswagen Group of America Finance hat einer Zahlung von 48,8 Millionen US-Dollar zugestimmt, um ein Verfahren der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) beizulegen.

„Volkswagen legt Wert auf eine konstruktive Beziehung zu den Aufsichtsbehörden in allen unseren Märkten, da wir daran arbeiten, die Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu gestalten“, sagte ein Unternehmenssprecher.

Dies markiert das Ende einer Reihe von Klagen im Zusammenhang mit dem Diesel-Skandal. VW betont, weiterhin eng mit den Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten zu wollen, um die Zukunft der Mobilität nachhaltig zu gestalten.

Quelle: Eulerpool

Strategische Neuausrichtung Blume

Trotz anfänglicher Herausforderungen in der Transformation zur Elektromobilität bekräftigt Volkswagen unter der Führung von Oliver Blume seinen Kurs. Mit massiven Investitionen in die Elektromobilität und neuen Technologien strebt VW an, die breite Masse der Autofahrer für E-Autos zu gewinnen. Attraktive Preise und ein umfassendes Ladenetz sollen die Akzeptanz steigern.

Trotz des langsameren Hochlaufs der Elektromobilität in Europa setzt VW-Chef Oliver Blume entschieden auf den Wandel hin zur Elektromobilität, um die breite Masse zu überzeugen.

Zukunftspläne und gesellschaftliche Verantwortung

Volkswagen plant, bis 2026 mehrere erschwingliche E-Modelle auf den Markt zu bringen, um Mobilität auch in den Einstiegssegmenten anzubieten.

Volkswagen kündigt an, bis 2026 neue E-Modelle zu attraktiven Preisen auf den Markt zu bringen, um die Elektromobilität für mehr Kundinnen und Kunden zugänglich zu machen.

Die Anpassung der Produktstrategie in China ist ein weiterer Schritt, um die Position als führender ausländischer Autohersteller zu festigen und in der E-Mobilität eine Schlüsselrolle zu spielen.

Volkswagen sieht sich an einem Wendepunkt: Der Übergang zu einer grüneren Zukunft erfordert nicht nur innovative Produkte, sondern auch klare politische Rahmenbedingungen.

Das Unternehmen setzt auf eine Kombination aus Flexibilität im Produktmix und langfristiger Planung, um den Herausforderungen der Elektromobilität weltweit zu begegnen.