24. August, 2025

Börse

Von KI bis Blockchain: Dieser ETF bündelt die heißesten Trends in einem Paket

Der Han-Gins Tech Megatrend ETF bündelt KI, Blockchain, Cloud, Biotech und weitere Wachstumstreiber. Seit 2018 bringt er über 100 % Rendite – trotz hoher Kosten und Risiken.

Von KI bis Blockchain: Dieser ETF bündelt die heißesten Trends in einem Paket
Breit gestreut, aber teuer – Mit 0,59 % TER gehört der Megatrend-ETF zu den kostspieligeren Indexprodukten; Anleger zahlen also spürbar mehr für die Zukunftsfantasie.

Das Versprechen der Megatrends

Wer heute in Aktien investiert, denkt selten nur an Quartalszahlen. Anleger suchen Themen, die Jahrzehnte tragen – Künstliche Intelligenz, Cloud, Biotechnologie oder Blockchain.

Der Han-Gins Tech Megatrend Equal Weight ETF (ISIN: IE00BDDRF700) verspricht genau das: einen Korb aus acht Zukunftssektoren, gleichgewichtet und breit gestreut. Statt die „Magnificent Seven“ immer weiter hochzujagen, setzt der Fonds bewusst auf zweite Reihen und Spezialisten.

Von Robotik bis Social Media

Der ETF deckt acht Segmente ab – Robotik & KI, Cloud & Big Data, Cybersecurity, Future Cars, Genomik, Blockchain, Social Media und digitale Unterhaltung. Insgesamt finden sich 120 Unternehmen im Portfolio, jeweils 15 pro Themenfeld.

Halbjährlich wird neu sortiert, um Klumpenrisiken zu vermeiden. 61 % der Titel stammen aus Nordamerika, 27 % aus Asien, Europa ist mit mageren 9 % vertreten.

Starke Rendite, schwache Kostenbilanz

Seit der Auflage 2018 kletterte der ETF um mehr als 106 %, im Schnitt über 11 % jährlich. Auf drei Jahre sind es knapp 30 %. Besonders Cybersecurity und Cloud-Computing trieben zuletzt das Wachstum, auch exotischere Titel wie das chinesische Social-Media-Unternehmen Meitu oder der australische Rechenzentrumsanbieter Iren legten kräftig zu.

Doch die Kehrseite: die Kosten. Mit einer TER von 0,59 % ist der Fonds teurer als viele Standard-ETFs, was über längere Zeiträume spürbar ins Gewicht fallen kann.

ETF mit Nischenfaktor

Bemerkenswert ist, dass der Fonds bewusst nicht auf die bekannten Tech-Giganten setzt. Nvidia, Apple, Microsoft und Co. sind im Index nur am Rand vertreten.

Wer den Han-Gins ETF kauft, setzt auf die zweite Reihe – Firmen mit oft höherem Risiko, aber auch mehr Wachstumsfantasie. Genau das macht ihn interessant für Anleger, die keine Lust haben, immer nur dieselben Tech-Schwergewichte im Depot zu sehen.

Amazon Aktienanalyse Earnings Update: Die Q2 2025… | AlleAktien
Amazon schafft es, in mehreren Milliardenmärkten gleichzeitig zu dominieren. Genau jetzt wird es spannend, denn das Unternehmen profitiert nicht nur von…

Bewertung nicht günstig

Der Schnitt der enthaltenen Unternehmen liegt bei einem KGV über 21. Das ist ambitioniert, zumal viele Titel stark von Zinsumfeld und Investorenstimmung abhängig sind.

Gleichzeitig erwarten Analysten ein Gewinnwachstum von 7 % pro Jahr – eine ordentliche Basis, aber nicht frei von Risiken. Sollte die Euphorie um KI und Blockchain abflauen, dürfte das Portfolio empfindlich reagieren.

Zukunft, aber nicht ohne Preis

Der Han-Gins Tech Megatrend ETF ist kein Basisinvestment, sondern eine Wette auf die Disruptoren der kommenden Jahrzehnte. Er eignet sich für Anleger, die langfristig denken, kurzfristige Schwankungen aushalten und bereit sind, eine etwas höhere Kostenquote in Kauf zu nehmen.

Wer ihn ins Depot legt, kauft nicht die Vergangenheit, sondern die Hoffnung auf die Technologien, die morgen Alltag sein könnten.

Das könnte Sie auch interessieren:

Der unheimliche Boom – droht ein Crash der KI-Aktien?
Die Euphorie um Künstliche Intelligenz treibt Nvidia, Microsoft & Co. in schwindelerregende Höhen. Doch erste Rückschläge nähren Zweifel: Handelt es sich um den Beginn einer neuen Ära – oder um den nächsten großen Absturz an den Börsen?