22. September, 2025

Märkte

Verhaltene Prognosen für den Dax zu Wochenbeginn

Zum Beginn der neuen Handelswoche zeigt der deutsche Leitindex Dax wenig Dynamik. Laut Einschätzungen des Brokers IG wurde der Index einige Stunden vor dem Eröffnungsgong des Xetra-Handels auf 23.644 Punkte taxiert. Dies entspricht lediglich einem geringfügigen Anstieg im Vergleich zu seinem Schlusskurs vom vergangenen Freitag. Damit setzt der Dax seine seitwärts gerichtete Kursbewegung fort, die in den letzten Wochen zu beobachten war.

Ein potenzieller positiver Impuls könnte von der anhaltenden Kauflaune an der Wall Street ausgehen. Diese Euphorie wurde am Freitagabend verstärkt, nachdem die US-Notenbank die erste Zinssenkung des Jahres verkündet hatte. Die amerikanischen Börsenindizes erreichten als Folge ihrer Rekordrally die Tageshöchststände, was den Optimismus der Anleger hinsichtlich etwaiger weiterer Zinssenkungen befeuerte. Dennoch bleibt der Fed-Vorsitzende Jerome Powell vorsichtig und dämpft Erwartungen an aggressive Zinsschritte in der Zukunft, wie Experten der Commerzbank am Morgen hervorhoben.

Der Dax befindet sich weiterhin ca. 1.000 Punkte unter seinem bisherigen Rekordhoch von 24.639 Punkten. Der Index steht zudem vor der Herausforderung einer negativen Monatsbilanz, die einen Verlust von rund einem Prozent im September umfasst. Dennoch hoffen Marktteilnehmer auf eine Umkehr dieses Trends, gestützt durch externe Impulse und mögliche wirtschaftliche Entwicklungen.

Mit dem Wochenbeginn erfährt der Dax zudem eine Anpassung in seiner Zusammensetzung. Neu aufgenommen werden die Aktien von Scout24, einem Betreiber von Immobilienplattformen, sowie der Anlagenbauer Gea. Im Gegenzug müssen der Sportwagenhersteller Porsche und der Laborzulieferer Sartorius ihren Platz im Index räumen. Diese Veränderungen spiegeln die dynamischen Entwicklungen im deutschen Aktienmarkt wider und könnten für einige Bewegung im ansonsten ruhigen Handelsverlauf sorgen.