15. Oktober, 2025

Märkte

US-Märkte zeigen positive Reaktion auf wirtschaftliche Indikatoren

Nach einem gemischten Verlauf am Vortag eröffneten die US-Börsen am Mittwoch mit optimistischen Prognosen. Dieser erfreuliche Start fand jedoch gegen Handelsschluss eine leichte Trübung, als die Kursgewinne etwas nachgaben. Der Dow Jones Industrial Average, ein bedeutender Indikator für die amerikanische Wirtschaftslage, konnte sich bis zwei Stunden vor Handelsschluss um 0,15 Prozent verbessern und lag damit bei 46.338,04 Punkten. Auch der breiter aufgestellte S&P 500 verzeichnete einen Zuwachs und stieg um 0,34 Prozent auf einen Stand von 6.666,75 Punkten.

Im besonderen Fokus der Anleger stand der Technologie-Auswahlindex Nasdaq 100, welcher um bemerkenswerte 0,62 Prozent zulegte und damit einen Stand von 24.731,80 Punkten erreichte. Im Technologiesektor machte vor allem der Chiphersteller AMD von sich reden. Das Unternehmen verzeichnete einen beeindruckenden Kursanstieg von 7,7 Prozent, welcher die Aktie beinahe auf ihr Rekordhoch trieb. Dies deutet auf eine zunehmende Investorenzufriedenheit mit der Unternehmensleistung hin.

Im Rahmen der aktuellen Berichtssaison zeigten sich die Banken erneut von ihrer starken Seite und sorgten für positive Überraschungen. Die Märkte wurden zusätzlich durch die Aussicht auf eine mögliche Zinssenkung beflügelt. Solche Erwartungen könnten Investitionen begünstigen, indem sie die Kreditkonditionen für Anleger attraktiver gestalten. Jerome Powell, der Präsident der US-Notenbank, hatte in seinen jüngsten Kommentaren auf Risiken im Arbeitsmarkt hingewiesen, was von Beobachtern als Indiz für eine mögliche Absenkung der Kreditzinsen gewertet wurde.

Ein starkes Bild lieferten insbesondere die Finanzinstitute. Die Bank of America überzeugte mit ihren Ergebnissen des Sommerquartals, indem sie unerwartet hohe Gewinnzahlen präsentierte, was zu einem Anstieg ihrer Aktien um 4,1 Prozent führte. Auch Morgan Stanley profitierte von profitablen Ergebnissen im Aktienhandel, wodurch deren Aktienwert um 5,6 Prozent anstieg.

Im Gegensatz dazu musste der Pharmakonzern Abbott Laboratories einen Rückschlag hinnehmen. Infolge der Anpassung ihres Geschäftsausblicks, bedingt durch mögliche Zollbelastungen, sanken die Aktien um 5,1 Prozent. Dieses Beispiel verdeutlicht, dass trotz einer insgesamt positiven Marktstimmung sektorale Herausforderungen und geopolitische Faktoren weiterhin signifikante Auswirkungen auf Unternehmensbewertungen haben können.