08. November, 2025

Märkte

US-Märkte erholen sich von KI-Bedenken: Tesla bleibt im Rampenlicht

Am vergangenen Freitag verzeichneten die US-Börsen nach anfänglichen Verlusten eine nennenswerte Erholungsphase im späten Handel und beendeten den Tag nahezu unverändert. Die Märkte standen zunächst unter dem Druck wachsender Unsicherheiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz, welche die anfänglichen Kursverluste maßgeblich beeinflussten. Demgegenüber schienen die aktuellen Konjunkturdaten der USA weniger Beachtung zu finden, obwohl der Uni-Michigan-Index für November eine überraschend starke Verschlechterung des Verbrauchervertrauens aufzeigte.

Der Dow Jones Industrial Average konnte einen moderaten Anstieg von 0,16 Prozent verbuchen und schloss bei 46.987,10 Punkten. Dies reichte dennoch nicht aus, um den wöchentlichen Verlust von über einem Prozent abwenden zu können. Der S&P 500 verzeichnete ebenfalls ein leichtes Plus von 0,13 Prozent und beendete den Handelstag bei 6.728,80 Punkten. Derweil entwickelte sich der technologielastige Nasdaq 100 differenzierter und verlor 0,28 Prozent, wodurch er bei 25.059,81 Punkten schloss und ein deutliches Wochenminus von gut drei Prozent erzielte.

Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege bei RoboMarkets, betonte die derzeit angespannte Situation rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Er warnte vor der Möglichkeit eines aufkommenden KI-Hypes, welcher das Potenzial für eine Blasenbildung besitze. Parallel hierzu äußerte André Sadowsky, Analyst bei der Commerzbank, dass zunehmend Zweifel daran aufkommen, ob die umfangreichen Investitionen in Künstliche Intelligenz die aktuell hohen Bewertungen an den Aktienmärkten rechtfertigen können.

Im Mittelpunkt des Börsengeschehens blieb weiterhin Tesla. Elon Musk, der visionäre CEO des Unternehmens, steht vor der Aussicht, ein gigantisches Aktienpaket im Wert von einer Billion Dollar zu erhalten. Dieser Vergütungsplan ist jedoch an ehrgeizige Unternehmensziele gebunden und fand die Unterstützung von über 75 Prozent der Aktionäre. Musk hatte im Falle eines Misserfolgs nahegelegt, seine Rolle bei Tesla aufzugeben. Die Aktie von Tesla erlitt im Zuge dessen einen Rückgang um 3,7 Prozent.

Gegenüber diesen Entwicklungen konnten einige Unternehmen positive Meldungen verbuchen. So stieg der Aktienkurs von Monster Beverage um mehr als 5 Prozent, nachdem das Unternehmen die Markterwartungen für das dritte Quartal übertroffen hatte. Analysten äußerten sich zudem optimistisch hinsichtlich der positiven Auswirkungen von Preisanpassungen auf die Umsatz- und Gewinnmargen.

Ebenfalls erfreuliche Signale kamen aus dem Reisesektor, in dem Expedia einen Kursanstieg von über 17 Prozent verzeichnete, nachdem starke Quartalszahlen eine anhaltend hohe Nachfrage indizierten.

Besonders bemerkenswert war darüber hinaus das beachtliche Kursplus von Affirm. Das Fintech-Unternehmen sah sich einem Anstieg von knapp 12 Prozent gegenüber, nachdem es zuversichtliche Prognosen für das Geschäftsjahr 2025/26 veröffentlichen konnte, was das Vertrauen der Investoren deutlich stärkte.