Zur Mitte der Woche zeichnen sich an den US-amerikanischen Börsen nach einem starken Auftakt zu Wochenbeginn Anzeichen für eine gedämpfte Eröffnung ab. Die aktuellen Quartalsberichte der Unternehmen präsentieren ein uneinheitliches Bild, das durch Unsicherheiten im Bereich der internationalen Zollpolitik, dem anhaltenden Stillstand mehrerer US-Regierungsbehörden sowie verschiedenen geopolitischen Risiken geprägt ist.
Laut Einschätzungen des Brokers IG wird der Dow Jones Industrial Average vor Handelsbeginn nahezu unverändert prognostiziert und notiert bei 46.925 Punkten, nachdem er am Vortag ein Rekordhoch erreicht hatte. Der technologielastige Nasdaq 100 hingegen wird leicht im Minus mit einem erwarteten Stand von 25.097 Punkten gehandelt, was auf einige schwache Unternehmensberichte zurückgeführt werden kann.
Besondere Aufmerksamkeit zieht das Unterhaltungsunternehmen Netflix auf sich, dessen Aktien aufgrund schwächer als erwarteter Quartalszahlen im vorbörslichen Handel um 7,6 Prozent gefallen sind. Trotz eines Umsatzanstiegs von 17 Prozent verfehlte das Unternehmen die Gewinnerwartungen der Analysten, was sich negativ auf den Aktienkurs auswirkte.
Auch Texas Instruments verzeichnet Schwierigkeiten mit einem Rückgang der Aktien um 8,7 Prozent im vorbörslichen Handel. Dieser ist auf enttäuschende Quartalsziele und mögliche Pausen im Zyklus der analogen Halbleiter zurückzuführen. Diese Entwicklung weist auf eine schwierige Marktphase für den Halbleitersektor hin.
Im Gegensatz dazu erlebte das Unternehmen Alphabet einen Aufschwung, da die Aktien um 2,2 Prozent stiegen. Der Anstieg ist das Ergebnis fortgeschrittener Verhandlungen über einen milliardenschweren Cloud-Deal mit der auf künstliche Intelligenz spezialisierten Firma Anthropic. Diese Entwicklungen unterstreichen die anhaltende Relevanz und Wachstumsperspektiven im Bereich Cloud-Computing und KI.
Ein bemerkenswerter Höhenflug lässt sich bei Beyond Meat beobachten, einem führenden Unternehmen im Bereich pflanzenbasierter Fleischalternativen, dessen Aktien um beeindruckende 101 Prozent nach oben schnellten. Diese Rallye wird durch eine neue Partnerschaft mit dem Einzelhandelsriesen Walmart angefeuert. Hinzu kommt ein spektakulärer Short Squeeze, der Parallelen zu den berühmten Meme-Aktien von Gamestop und AMC aus dem Jahr 2021 aufweist.
Abseits dieser positiven Entwicklungen muss das Spielwarenunternehmen Mattel einen Rückgang von 5,7 Prozent im vorbörslichen Handel hinnehmen. Verzögerte Bestellungen von US-Einzelhändlern, ausgelöst durch Unsicherheiten in der Zollpolitik, führten dazu, dass Umsätze und Gewinne im dritten Quartal enttäuschten, was sich entsprechend negativ auf den Aktienkurs auswirkte.